Optimierung der Abfallverbrennung 3 (2006)

Herausgeber: Professor Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky

Professor Dr.-Ing. Michael BeckmannBauhaus-Universität Weimar


Brennersysteme für Abfallverbrennungsanlagen
Dr.-Ing. Norbert Schopf
Sowohl ökologische als auch ökonomische Kriterien sind heute entscheidende Faktoren, wenn es um Abfallbehandlung durch Verbrennung geht.
Optimierung von Abfallverbrennungsanlagen
Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann, Dr. Wolfgang Spiegel
Das Wissen über den Verbrennungsprozess von Abfällen in Rostsystemen ist sehr umfangreich.
Innovative Regelungssysteme für Rostfeuerungen
Dr.-Ing. Stefan Vodegel, Dr. Matthias Reuter, Dipl.-Ing. Milan Davidovic, Dipl.-Ing. Jens Harpeng, Dipl.-Ing. Torsten Reindorf
Die Verbrennung von Siedlungsabfall durchlief seit ihren ersten Schritten in Deutschland vor etwa 110 Jahren etliche Entwicklungsstufen.
Erhöhung der Energieeffizienz bei Abfallverbrennungsanlagen durch Prozessführung und Anlagenschaltung
Dipl.-Ing. Reinhard Schu, Professor Dr.-Ing. habil. Manfred Born
Den Verfahren der thermischen Abfallbehandlung wird bisher die Aufgabe der Abfallbeseitigung, d.h. der sicheren und umweltverträglichen Entsorgung zugeschrieben.
Flexible Anlagenauslegung mit dem MARTIN SYNCOM-Verfahren
Dipl.-Ing. Johannes J. E. Martin
Die thermische Verwertung von Abfällen, insbesondere aus Haushalt und Gewerbe, gewinnt EU-weit immer mehr an Bedeutung.
Optimierte Betriebsführung in Abfallverbrennungsanlagen
Dipl.-Ing. Dietmar Tröndle
Der optimale Mittelweg zwischen Profit, Anlagenlebensdauer und Schadstoffreduktionen zur Steigerung der Effizienz in Abfallverbrennungsanlagen
Konzeption der Verbrennungstechnologie bei der Müllverbrennungsanlage Pfaffenau, Wien-Simmering
Dipl.-Ing. Berthold Büttenbender
Die Müllverbrennungsanlage ist für eine Kapazität von 250.000 t/a Restmüll – nicht gefährliche Abfälle, insbesondere Hausmüll, hausmüllähnliche Gewerbeabfälle und Sperrmüll – ausgelegt.
Kapazitätserweiterung von Abfallverbrennungsanlagen
Dr.-Ing. Hans-Dieter Huber
Die Erweiterung der Kapazitäten von Abfallverbrennungsanlagen kann je nach Umfang und Ausgangslage auf unterschiedliche Weise erfolgen, zum Beispiel durch Anpassung der Genehmigung ohne technische Maßnahmen, durch Optimierung oder Ersatz beschränkender Anlagenteile bzw. Aggregate sowie durch Erweiterungen.
Bau und erste Betriebserfahrungen der Abfallverwertungsanlage Zorbau
Dipl.-Ing. Josef Staus, Dipl.-Ing. Thomas Lahmer
Die SITA Abfallverwertung GmbH, eine 74,9 % Beteiligung der SITA Deutschland GmbH und 25,1 % Beteiligung der Stadtwerke Gera AG, baute im Zeitraum 2003 bis 2005 eine thermische Abfallverwertungsanlage für 300.000 Tonnen Abfall pro Jahr im Industrie- und Gewerbegebiet Zorbau in Sachsen-Anhalt.
Einsatzbereiche für stationäre und zirkulierende Wirbelschichttechnik in der Abfallverbrennung
Dipl.-Ing. (TH) Alexander Bischoff
Der Abfallbereich in Europa ist im Umbruch begriffen. Mit der TASi wurden in Deutschland im Juni 2005 entscheidende Weichenstellungen vorgenommen, die das Ablagern von Abfällen neu regeln.
Abfallverbrennung in der Wirbelschicht
Dr.-Ing. Werner Schumacher, Dipl.-Ing. Werner Meyer, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gerhard Lohe
Neues Anlagenkonzept in Allington, Großbritannien
Wirbelschichttechnik
Dr.-Ing. Adrian Selinger, Dr. Christian Steiner
Erfahrungen mit Abfällen aus Industrie, Gewerbe und Haushalt
Energetische Bewertung von Konzepten zur Substitution von fossilen Brennstoffen
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Scholz, Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann, Dr.-Ing. Martin Horeni
Voraussetzung für die vergleichende Bewertung technischer Konzepte (Benchmarking) ist die Festlegung eines Bewertungsmaßstabes (benchmark), der definiert werden muss.
Prämissen für den Aufbau eines modernen Ersatzbrennstoff-Heizkraftwerks
Dipl.-Ing. Udo Seiler
Bedingt durch die Bemühungen den Anteil an zu entsorgendem Restabfall so weit wie möglich zu reduzieren und zukünftig die zu deponierende Restmenge gegen null gehen zu lassen, werden verschiedene Verfahren angewandt.
Konzepte für Ersatzbrennstoffkraftwerke mit hohem Wirkungsgrad
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gerhard Lohe
Das Bild der thermischen Abfallbehandlung hat in der Öffentlichkeit in letzter Zeit einem stärkeren Wandel unterlegen.
Verbrennungsanlagen mit höheren Wirkungsgraden für heizwertreiche Abfallstoffe
Dr.-Ing. Walter Schäfers
Der trotz aller Vermeidungs- und Wiederverwertungsmaßnahmen unvermeidlich anfallende Restabfall wird überwiegend in Abfallverbrennungsanlagen behandelt.
Quecksilber- und Feinstaubproblematik der Abfallverbrennungsanlagen und Lösungsansätze
Dr. Hanns-Rudolf Paur
Unter den toxischen Schwermetallen ist Quecksilber (Hg) eines der gefährlichsten Umweltgifte, das ernste Gesundheitsprobleme hervorruft.
Kesselintegrierte Abgasreinigung
Professor Dr. Udo Hellwig
Die mit Abstand gängigsten Biomassenutzungstechniken zur Stromproduktion oder gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung beruhen auf Verbrennungstechnologien mit nachgeschaltetem Dampfprozess.
Abgasreinigung bei neuen Herausforderungen
Christian Fuchs
In Deutschland befinden sich zurzeit etwa 75 Abfallverbrennungsanlagen in Betrieb, Bau oder Planung. Zur Reinigung der Abgase werden unterschiedliche Verfahren eingesetzt.
Abgasreinigung für die neue Abfallverbrennungsanlage Wien-Pfaffenau
Franz Riebenbauer
Die in diesem Beitrag beschriebene Abgasreinigungsanlage für die in Bau befindliche dritte Abfallverbrennungsanlage in Wien bedarf hinsichtlich ihrer technologischen Konzeption einiger Eingangserläuterungen.
Dampferzeugerkorrosion
Professor Dr.-Ing. habil. Manfred Born
Wissensstand und Aufgaben
Schweißplattieren im Kessel- und Anlagenbau
Dipl.-Ing. Wolfgang Hoffmeister
Das Schweißplattieren und die anverwandten Verfahren sind ein probates Mittel um abgasbeaufschlagte Flächen gegen Korrosion und Erosion zu schützen.
Hinterlüftetes keramisches Rohrwandschutzsystem
Dipl.-Ing. Johannes Imle
Problemlöser für kritische Bereiche von Abfallverbrennungsanlagen
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...