Optimierungen in der thermischen Abfall- und Reststoffbehandlung;Perspektiven und Möglichkeiten
Anforderungen an moderne Abgasreinigungskonzepte bei der thermischen Abfallverwertung Dipl.-Ing. Norbert Eickhoff Die MARTIN-Rostsysteme haben sich bei unterschiedlichsten Brennstoffen weltweit an über 350 Restmüllverbrennungsanlagen mit regional sehr unterschiedlichem Brennstoffprofil bewährt. |
Prozessoptimierung an kalkbasierenden Rauchgasreinigungsverfahren Professor Dr.-Ing. Rudi H. Karpf Der immer größer werdende Kostendruck sowie vorgegebene Sparmaßnahmen zwingt viele Betreiber von Energieerzeugungs- und thermischen Restabfallentsorgungsanlagen effizientere und kostengünstigere Rauchgasreinigungstechniken unter Einhaltung der gesetzlichen Emissionsanforderungen einzusetzen. |
Stand der thermischen Behandlung von Siedlungsabfällen und zukünftige Perspektiven Bernt Johnke, Dipl.-Ing. Markus Gleis Mit dem Datum 1. Juni 2005 verknüpft sich in der Abfallwirtschaft in Deutschland ein abfallpolitischer Wendepunkt, der durch das grundsätzliche Ende der Ablagerung unbehandelter Rest-Siedlungsabfälle und der damit verbundenen Notwendigkeit der Abfallvorbehandlung charakterisiert wird. |
Turbokalk – Spezialkalk mit hoher Reaktivität zur Absorption saurer Gasbestandteile Uwe Stingl, Dipl.-Ing. Lutz-Peter Nethe Die technische Revolution eröffnete immer neue Einsatzgebiete für Kalk und weitere technische Verbesserungen der Herstellung von Kalk und den damit verbundenen Kalkprodukten. |
Nanotechnologie und Nanobeschichtungen Ralf Jürgens Die Nanotechnologie und ihre verschiedensten Disziplinen werden weltweit zunehmend als die Zukunftstechnologie eingestuft. Sie ist als Schlüssel- und Querschnittstechnologie von hoher Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Für eine Vielzahl wichtiger Industriebranchen in Deutschland wie Automobilbau, Chemie, Pharma, Informationstechnik oder Optik wird die künftige Wettbewerbsfähigkeit ihrer Produkte wesentlich auch von der Erschließung des Nanokosmos abhängen. |
Feinstaub – Neue Herausforderung für die industrielle Rauchgasreinigung Dipl.-Ing. Marianne Sommer Zu den klassischen Luftschadstoffen gehört neben Schwefeloxide (SOx), Stickoxide (NOx), Ozon (O3), Nichtmethankohlenwasserstoffe (NMVOC) auch Staub. Der Vortrag wird einen Überblick über die Quellen, die gesetzlichen Vorschriften und die Reduzierungsmöglichkeiten geben. |
Konzepte zur Abgasreinigung: Tiefe Emissionen trotz hohem Schadstoff - Input Dipl.-Chem. Ruedi Frey Unterschiedliche Konzepte zur Abgasreinigung werden vorgestellt und bezüglich Investitions- und Betriebskosten verglichen. |
Betriebserfahrungen mit dem ALSTOM NID-Verfahren am Beispiel der AWG Wuppertal Dr.-Ing. Holger Poneleit, Dr. Jürgen Gottschalk Die im kommunalen Besitz befindliche Abfallwirtschaftgesellschaft mbH Wuppertal (AWG) entsorgt im Auftrag des Entsorgungsverbundes EKOCity den Hausmüll der Städte Wuppertal, Remscheid und Bochum, des Ennepe-Ruhr-Kreises und großer Teile des Kreises Mettmann sowie gewerbliche Abfälle der bergischen Region. |
Mengenmässige Maximierung der Mitverbrennung von Klärschlamm in Müllverbrennungsanlagen Dr. Hans Peter Tobler Mit der stufenweisen Einführung des Verbots für den landwirtschaftlichen Austrag von Klärschlamm aus kommunalen Abwasserreinigungsanlagen (ARA) gemäss Entscheid des Bundesrates vom 1. Mai 2003 (vgl. Stoffverordnung) entfällt diese Verwertungsmöglichkeit gesamtschweizerisch und damit ein bedeutender Entsorgungsweg. Als einzige Option verbleiben aus heutiger Sicht ausschliesslich die thermischen Entsorgungswege. |
Anwendungsmöglichkeiten für Nanokeramik im Müllheizkraftwerk: Antihaftbeschichtungen und Verzunderungsschutzschichten Frank Meyer, Anja Novy Dieser Vortrag gibt einen Überblick über Anwendungsmöglichkeiten und Potentiale für keramische Beschichtungen in Kraftwerken und insbesondere in Müllverbrennungsanlagen und Müllheizkraftwerken. |
SNCR Technologie für Abfall- und Reststoffverbrennungsanlagen Dipl.-Ing. Reinhard Pachaly Seit 1990 sind in Europa ca. 400 Kessel mit SNCR- Anlagen aus- bzw. nachgerüstet worden. Darunter sind Kadaververbrennungsanlagen mit einer Feuerungsleistung von 900 KW und Rostfeuerungen für Hausmüll mit einer Leistung von über 100 MW. EBS- Anlagen mit über 120 MW Leistung sind in der Planung. |
Ca(OH)2 / CaO oder NaHCO3 – Auswahl der verfahrenstechnischen Lösung gezeigt an Fallbeispielen Dipl.-Ing. Rüdiger Margraf Die Betreiber von thermischen Reststoffentsorgungsanlagen sind - nicht zuletzt aus wirtschaftlichen Gründen – gezwungen, effiziente, zuverlässige und kostengünstige Gasreinigungstechniken einzusetzen. Zur Einhaltung der Emissionsgrenzwerte entsprechend 17. BImSchV haben sich hier in den letzten Jahren trockene bzw. konditioniert trockene Verfahren mehr und mehr durchgesetzt. |