Messbare Effekte
Immer noch ein heißes Thema Prof. Dr. Wolfgang Rotard Die Belastung des Menschen durch Dioxine und Furane konnte in den vergangenen zwanzig Jahren deutlich verringert werden |
Gesamtemissionen deutlich verringert Prof. (apl.) Dr. Uwe Lahl, Dr. Wilhelm Steven Stand der Technik und Rechtsvorschriften gewährleisten ein hohes Umweltschutzniveau der thermischen Abfallbehandlung |
Vermeidbare Fehler Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky Die Realisierung politisch erwünschter Projekte auf Basis unzureichender verfahrenstechnischer Erkenntnisse führt oft in eine Sackgasse |
Wichtiger Beitrag zum Klimaschutz Dipl.-Ing. Jutta Penning, Marlene Sieck Effizient genutzte Waste-to-Energy-Anlagen bewirken eine Reduzierung von Treibhausgasemissionen |
Recycling von Abfallverbrennungsschlacken Dipl.-Biol. Horst Fehrenbach, Dipl.-Geogr. Florian Knappe Bei der Wahl des Entsorgungswegs sind ökologische sowie ökonomische Nutzen und Risiken zu betrachten |
Biogasanlage in Malchin Dr. Johann Chaloupka Die Vergärung von Restaurant- und Speiseabfällen rechnet sich |
Biomethaneinspeisung in Erdgasnetze Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin Aufbereitetes Biogas wird im deutschen Gasmarkt an Bedeutung gewinnen |
Thermische Klärschlammverwertung im Überblick Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker Die großtechnische Monoverbrennung ist lange etabliert, die Mitverbrennung in Kraft- und Zementwerken Stand der Technik und neue dezentrale Verfahren gewinnen an Bedeutung |
Landwirtschaftliche Klärschlammverwertung Dr. Klaus Hoppenheidt Die Risiken der Bodenverunreinigung mit umwelthygienisch relevanten Krankheitserregern sind verstärkt in die Diskussion einzubeziehen |
Made in Germany Dr. Vassilios Karavezyris, MinR Dr. phil. Diplom-Volkswirt Andreas Jaron, Martin Wiekert Das Internetportal der Initiative Recycling- und Effizienztechnik (RETech) unterstützt den Wissenstransfer und Technikexport |
Neues aus der Rechtsprechung Rechtsanwältin Anemon Boelling Bundesverwaltungsgericht zu „Ob und Wie“ der Sicherheitsleistung für Abfalldeponien |
Liebe Leserin, lieber Leser, Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h. c. Karl J. Thomé-Kozmiensky zum Jahresende legen wir ein inhaltsschweres Heft mit Beiträgen über Abfallverbrennung, BioÂgas- und Klärschlammverwertung vor. Aus dem Bundesministerium für Umweltschutz kommt eine Betrachtung über den Stand der Technik und Rechtsvorschriften für Emissionen aus thermischen Abfallbehandlungsanlagen. MiÂnisterialdirektor Lahl und Regierungsdirektor SteÂven zeigen die Entwicklung der EmissionsmindeÂrungen und die damit zunächst einhergehende Akzeptanz von Abfallverbrennungsanlagen seit In-Kraft-Treten der 17. BImSchV auf. Seit den neunziger Jahren werden die gesetzlichen AnforÂderungen nicht nur eingehalten, sondern deutlich unterschritten. Die Grafiken aus einer UntersuÂchung des ifeu Instituts belegen, dass im JahresÂmittel die Emissionswerte bei den meisten SchadÂstoffen – abhängig vom Alter der Anlage – zwiÂschen zwei und dreißig Prozent liegen. Eine AusÂnahme bilden die Stickoxide, bei denen in einiÂgen Fällen die Grenzwerte nahezu ausgeschöpft werden; allerdings hält die Hälfte der Anlagen die 50 %-Marke ein. Auch der Immissions- und Gesundheitsschutz sowie Energieaspekte werÂden berücksichtigt. |