Meeresnaturschutz kommt an Land

Bundesumweltministerin Lemke eröffnet Wanderausstellung "Meer.Natur.Schutz"

Bundesumweltministerin Steffi Lemke eröffnet heute in Berlin zusammen mit Dr. Alfred Herberg vom Bundesamt fĂŒr Naturschutz (BfN) und der Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum fĂŒr Polar- und Meeresforschung (AWI), Prof. Antje Boetius, die BfN-Wanderausstellung "Meer.Natur.Schutz". Die Ausstellung im Innenhof des Bundesministeriums fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) zeigt Arten und LebensrĂ€ume in Nord- und Ostsee und wie diese geschĂŒtzt oder auch ausgestorbene Arten wie die riffbildende EuropĂ€ische Auster wiederangesiedelt werden können. Die Ausstellung ist am 20. und 21. August, zum Tag der offenen TĂŒr der Bundesregierung, öffentlich zugĂ€nglich.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke: "Die Klimakrise, das Artenaussterben und die VermĂŒllungskrise bedrohen das einzigartige Ökosystem Meer. Auch die Nord- und Ostsee werden intensiv genutzt und sind in keinem guten Zustand. Mit einer konsequenten Meeresschutz-Politik lassen sich die Krisen gemeinsam bekĂ€mpfen und unsere Meere besser schĂŒtzen. Denn die Meere sind auch fĂŒr uns Menschen eine unverzichtbare Lebensgrundlage. Die Bundesregierung will deshalb auch eine Meeresoffensive starten und damit unter anderem die Meeresschutzgebiete in unserer Nord- und Ostsee stĂ€rken."
BfN-Fachbereichsleiter Dr. Alfred Herberg: "Mit der Ausstellung ‚Meer.Natur.Schutz‘ wollen wir alle BĂŒrgerinnen und BĂŒrger mit den heimischen Meeresarten besser vertraut machen und zeigen, wie Meeresnaturschutz vor unseren KĂŒsten konkret aussieht. Im Offshore-Bereich der Nord- und Ostsee ist das BfN die zustĂ€ndige Naturschutzbehörde und managt die Meeresschutzgebiete mit einer FlĂ€che von 10.000 Quadratkilometer (km2). Wie diese Arbeit und unsere Aufgaben fĂŒr den Schutz der Natur in der Ausschließlichen Wirtschaftszone aussehen, lĂ€sst sich anhand der interaktiven Ausstellung gut nachvollziehen."

Hintergrund
Die Wanderausstellung mit dem Titel "Meer.Natur.Schutz" stellt anhand von multimedialen Ausstellungselementen die Meeresschutzgebiete und weitere Meeresaufgaben des BfN vor. Besucherinnen und Besucher erfahren, wie die Schutzgebiete in Nord- und Ostsee genutzt und wie sie vom BfN geschĂŒtzt werden. Über Touchscreens gibt es die Möglichkeit, in den Lebensraum Meer tiefer einzutauchen und geschĂŒtzte SĂ€ugetiere, Seevögel und Meereshabitate wie die Riffe nĂ€her kennenzulernen. Das Vorhaben des BfN, die ausgestorbene riffbildende EuropĂ€ische Auster in der Nordsee wiederanzusiedeln, bildet hierbei einen Schwerpunkt der Ausstellung. Aber auch ein Schweinswal in OriginalgrĂ¶ĂŸe oder UnterwasserlĂ€rm sind Bestandteil der Schau. Ein weiteres Kapitel ist dem internationalen Meeresnaturschutz gewidmet, der auch fĂŒr die nationale Umsetzung wichtig ist. In diesem Schwerpunkt wird veranschaulicht, welche Bedeutung das Netzwerk von Schutzgebieten in den Weltozeanen fĂŒr den Klimaschutz hat.
Die Wanderausstellung in deutscher und englischer Sprache wird im Lichthof des BMUV in der Stresemannstraße in Berlin eröffnet. Anschließend kann „Meer.Natur.Schutz“ dort zum Tag der offenen TĂŒr der Bundesregierung am 20. und 21. August 2022 von allen besucht werden. Die nĂ€chste Station der Ausstellung ist dann das Wattenmeer Zentrum in Wilhelmshaven im November 2022.

Link zur Originalnachricht>>>



Copyright: © Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (18.08.2022)
 
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?