Nachrichten:
Einkaufs- und Entsorgungsguide Textilien
Zum Welt-Recycling-Tag präsentierten die
Stadtreinigung Hamburg, die Hochschule Niederrhein und das Fraunhofer
IML den bundesweit ersten Guide zum Einkauf und zur Entsorgung von
Textilien.
Fast Fashion trägt dazu bei, dass Textilien immer
schneller entsorgt werden und die Menge an Altkleidern wächst. Vor
diesem Hintergrund entstand der Einkaufs- und Entsorgungsguide für
Textilien, der Tipps zum Erwerb, zur Nutzung und zur Entsorgung gibt. Er
bewertet zudem unterschiedliche Stofffasern hinsichtlich ihrer
Nachhaltigkeit in einem Ampelsystem.
Sven Winterberg, Vertriebsleiter Stadtreinigung Hamburg: „Textilien
sollen gefallen, sie sollen aber auch lange halten. Als Stadtreinigung
Hamburg ist es uns ein Anliegen, Müllmengen zu reduzieren und Kreisläufe
bestmöglich zu schließen. Gerade durch Phänomene wie Online-Shopping
und Fast Fashion wird dies aber konterkariert. Daher ist es uns wichtig,
das Bewusstsein der Verbraucher:innen auf den nachhaltigen Konsum von
Textilien zu schärfen und Kompetenzen zu vermitteln. In Zusammenarbeit
mit der Hochschule Niederrhein und dem Fraunhofer Institut haben wir
deshalb einen Ratgeber entwickelt, der neben den Umwelteigenschaften
unterschiedlicher Textilfasern ganz bewusst auch Hinweise zur Pflege,
Reparatur und der richtigen Entsorgung von Textilien gibt. Wir wollen so
dazu beizutragen, dass Textilien nicht nur aus modischen Perspektiven
gesehen werden, sondern auch wahrgenommen wird, dass sie einen großen
Ressourcenverbrauch verursachen, den es zu reduzieren gilt.
Prof. Dr. Markus Muschkiet, Leiter des Centrums Textillogistik am Fraunhofer IML und der Hochschule Niederrhein: „Zur
Erstellung des Guides haben wir unsere textiltechnische Expertise
genutzt, um im Sinne der gesamtheitlichen Nachhaltigkeit Hinweise für
eine bewusste Kaufentscheidung und die Nutzungsphase von
Bekleidungsprodukten – beispielsweise durch Reparatur- und Pflegetipps –
weiterzugeben. Um langfristig die potenzielle Kreislauffähigkeit von
Textilien durch Verwendungs- und Verwertungsprozesse zu fördern, wurden
dazu praxisorientierte Entsorgungs- und Rücknahmehinweise hinzugefügt.“
Dirk Zimmer, Leiter der Recyclinghöfe & Geschäftsführer STILBRUCH: „Auf
unseren Recyclinghöfen merken wir im Kundenkontakt, dass insbesondere
mit Blick auf die richtige Entsorgung von Alttextilien oft
Unsicherheiten bestehen. Daher möchten wir mit dem Textilguide auch
darauf hinweisen und dazu ermutigen, dass aus vielen Alttextilien noch
etwas Neues entstehen kann. Bei der Sammlung auf unseren zwölf
Recyclinghöfen wird sichergestellt, dass abgegebene Alttextilien
anschließend wiederverwendet oder downgecycelt werden und so wieder in
den Kreislauf gelangen. Auch bei STILBRUCH, den
Gebrauchtwarenkaufhäusern der SRH, können Kund:innen ihre gut erhaltene
Kleidung abgeben. Diese bieten wir dort als Second-Hand-Ware günstig zum
Verkauf an. Heute gehen bereits die Altkleidersammlungen von den beiden
Recyclinghöfen am Krähenweg 22 und in der Feldstraße 69 direkt an
STILBRUCH und somit zum Teil in die Wiederverwendung.“
Copyright: | © ASK-EU (14.04.2025) | |