Nachrichten:
Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) findet in diesem Jahr vom 18. bis 26. November statt. Das diesjährige Motto lautet „Clever verpacken – Lösungen gegen die Verpackungsflut“. Als größte EU-weite Kommunikationskampagne für Abfallvermeidung und Wiederverwendung bündelt die EWAV auch in diesem Jahr zahlreiche Aktionen für eine ressourcenschonendere Zukunft und zeigt Alternativen zur Wegwerfgesellschaft auf.
Verpackungen gehören für uns alle zum täglichen Leben. Sie haben eine
nützliche und notwendige Funktion. Die wichtigsten
Verpackungsmaterialien sind Papier, Pappe, Kartonage, Kunststoff, Glas,
Holz und Metalle. Sowohl die Produktion von Verpackungen als auch der
Transport und letztlich auch ihre Entsorgung belasten unsere Umwelt
erheblich. In den Jahren 2019 und 2020 fielen 18,9 Millionen bzw. 18,78
Millionen Tonnen Verpackungsabfälle in Deutschland an. Knapp die Hälfte
davon im privaten Endverbrauch.
Die EWAV beschäftigt sich in
diesem Jahr mit dem nachhaltigen Umgang von Verpackungen. Die virtuelle
Veranstaltung zum Auftakt der EWAV am 20. November 2023 von 10 bis 13
Uhr richtet sich an alle interessierten Akteure der
Abfallvermeidungswoche sowie an Vertreterinnen und Vertreter aus
Zivilgesellschaft, aus Politik und Verwaltung auf Bundes-, Landes und
kommunaler Ebene, sowie aus Wirtschaft und Wissenschaft. Ein zentrales
Thema ist die Mehrwegpflicht für die Gastronomie und die Frage, wie
Versandverpackungen im Onlinehandel optimiert werden können. Die
Anmeldung zum Auftakt der EWAV 2023 ist unter dem folgenden Link ab sofort möglich.
Teilnahme an der Europäischen Woche der Abfallvermeidung 2023
Beteiligen
können sich alle, die sich mit ihren Aktionen für Abfallvermeidung und
Ressourcenschutz stark machen. Akteure aus Kommunen, Wirtschaft, Bildung
und Zivilgesellschaft, aber auch aus Politik und Verwaltung können zu
diesem Zweck deutschlandweit Veranstaltungen wie beispielsweise
Bildungsprogramme, Diskussionsrunden oder Ausstellungen organisieren.
Allein in Deutschland engagierten sich zur EWAV 2022 Akteure mit über
1.000 Aktionen.
Eine Registrierung Ihrer Aktion ist ab sofort bis zum 16. November 2023 unter dem folgenden Link möglich: www.wochederabfallvermeidung.de
Während
der Aktionen werden Akteure in Deutschland von der Koordinationsstelle
im VKU tatkräftig unterstützt: Die Koordinationsstelle berät Akteure
während ihrer Planungsphase, unterstützt bei der Anmeldung, begleitet
die Kampagne medial und stellt Best Practice-Beispiele zur Verfügung.
Das aktuelle Heft mit unseren inspirierenden Best Practice Beispielen
finden Sie hier zum Herunterladen.
Die EWAV
Die
EWAV ist Europas größte Kommunikationskampagne rund um die Themen der
Abfallvermeidung und der Wiederverwendung. Sie findet jährlich in der
letzten Novemberwoche statt. Ziel ist es, alle Bürgerinnen und Bürger
für die Notwendigkeit eines bewussteren Umgangs mit unseren Ressourcen
zu sensibilisieren und praktische Wege aus der Wegwerfgesellschaft
aufzuzeigen. Die EWAV wurde auf Initiative der Europäischen Kommission
und im Zuge des Inkrafttretens der EU-Abfallrahmenrichtlinie im Jahr
2008 als EU-weites Projekt ins Leben gerufen. Seit 2014 koordiniert der
Verband kommunaler Unternehmen (VKU) die Kampagne in Deutschland. Sie
wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit
und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Das Umweltbundesamt (UBA) ist
der fachliche Ansprechpartner.
Copyright: | © Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) (13.10.2023) | |