Nachrichten:
Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat im Rahmen seiner Sommertour das Projekt „Klimawandel und Trockenstress bei Torfmoosen im Südschwarzwald“ im Hinterzartener Moor besucht.
Mit dem Forschungsvorhaben sollen Erkenntnisse über die genauen Ursachen und das Ausmaß der Schädigungen von Torfmoosen durch Trockenheit gewonnen werden. Träger des Projekts ist die Stiftung Naturschutzfonds.„Die anhaltenden Trockenphasen der letzten Jahre beeinträchtigen unsere Moore in immer stärkerem Ausmaß“, betonte Staatssekretär Dr. Andre Baumann heute (02.08.) bei seiner Besichtigung des Projektes Klimawandel und Trockenstress bei Torfmoosen im Südschwarzwald der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg. In dem in diesem Frühjahr begonnenen zweijährigen Projekt werden die Ursachen und das Ausmaß der Schädigungen von Torfmoosen untersucht.
Enge Zusammenarbeit beim Moorschutz
„Wir haben eine besondere Verantwortung für den
Erhalt dieses Lebensraumes. Moore erfüllen vielfältige Funktionen, sei
es als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, als Kohlenstoffsenke oder auch
als Wasserspeicher. In Baden-Württemberg befinden sich einige der
größten und eindrücklichsten Moore Deutschlands“, hob der Staatssekretär
hervor. Moore genießen einen hohen gesetzlichen Schutz. Das Land habe
mit der 2014 begonnenen Moorschutzkonzeption ein breit aufgestelltes
Konzept erarbeitet, das systematisch die Planung, Koordination und
Umsetzung der Aktivitäten in Baden-Württemberg angeht. Die enge
Zusammenarbeit zwischen Fachverwaltungen, amtlichem und ehrenamtlichem
Naturschutz, Verbänden und Forschung komme dabei dem Moorschutz zugute.Das Projekt der Stiftung Naturschutzfonds trage dazu
bei, weitere Erkenntnisse im Management von Mooren des Südschwarzwaldes
zu gewinnen. Aus den Ergebnissen sollen Handlungsempfehlungen
erarbeitet werden. Einige der 32 Untersuchungsflächen liegen im
Hinterzartener Moor, die weiteren in verschiedenen Mooren der Landkreise
Waldshut und Breisgau-Hochschwarzwald.Die landesweit tätige Stiftung Naturschutzfonds
unterstützt seit über 40 Jahren Projekte des Naturschutzes, von
Forschungsvorhaben bis hin zu Umweltbildungsmaßnahmen.
Weitere Informationen
- Stiftung Naturschutzfonds
- Moorschutzkonzeption des Landes Baden-Württemberg
Copyright: | © Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg (03.08.2022) | |