Nachrichten zum Thema 'Politik':
16. Weltnaturkonferenz fasst zentrale BeschlĂĽsse zum Schutz der Natur
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (02.11.2024)
Zweiwöchige Zusammenkunft der Vertragsstaaten des Übereinkommens über die biologische Vielfalt endet in Cali/Kolumbien
Neue Norm DIN/TS 35205
© Deutsche Gesellschaft fĂĽr Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) (14.10.2024)
Leitfaden für Wiederverwendung mit Unterstützung der DGAW veröffentlicht
BMUV fördert innovative Rohstoffrückgewinnung aus schadstoffhaltigem Straßenaufbruch
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (19.09.2024)
Pilotanlage in Niedersachsen erhält rund 4 Mio. Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm
Nachhaltiges Wirtschaften ist (nicht nur) fĂĽr Bayern Auftrag!
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (01.08.2024)
Knapp ein Jahr nach Inkrafttreten der EBV beschäftigt die Baustoffrecyclingbranche immer noch viele Fragen zu deren regelkonformer Umsetzung. Nicht zuletzt aufgrund unterschiedlicher Auslegungen im Vollzug.
EU-Umweltrat nimmt das Nature Restoration Law in Luxemburg an
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (17.06.2024)
Bundesumweltministerin Steffi Lemke: "Ich begrĂĽĂźe sehr, dass die EU-Mitgliedstaaten heute die Verordnung zur Wiederherstellung der Natur beschlossen haben. Der in den Verhandlungen erzielte Kompromiss stellt eine ausgewogene Balance aller Interessen her.
bvse mit großem Gemeinschaftsstand und vielen Aktivitäten auf der IFAT
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (07.05.2024)
In Halle A6 Stand 115/214, Eingang Ost am Messeturm ist auch in diesem Jahr wieder der große bvse-Messestand zu finden, auf dem sich der Verband mit seinen 15 Mitausstellern vom 13.–17.05.2024 auf der IFAT präsentiert und zum Treffpunkt für die Branche/(n)-Interessierte und politische Vertreter wird. Interessante Veranstaltungen von und mit bvse-Beteiligung stehen auf dem Programm.
Warum Deutschland eine Politik zur Wiederherstellung der Natur braucht
© SRU - Sachverständigenrat fĂĽr Umweltfragen (19.04.2024)
Auch wenn das EU-Renaturierungsgesetz nach Zustimmung des Parlaments derzeit im Ministerrat feststeckt, sollte Deutschland die Aufgabe der Wiederherstellung der Natur dringend angehen. Der Zustand vieler Ökosysteme in Deutschland hat sich in den letzten Jahrzehnten weiter verschlechtert. Ergänzend zum Schutz der verbliebenen Natur sollte stärker als bisher der Zustand geschädigter Ökosysteme verbessert werden.
Risikobewusstsein schärfen! Internationaler Tag der Batterie und der richtige Umgang mit alten Lithium-Ionen-Akkus
© ASK-EU (16.03.2024)
Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus sind allgegenwärtig: Ob in Smartphones, Notebooks oder Akkuschraubern – sie sind unverzichtbare Energiequellen im modernen Alltag. Doch ihre falsche Entsorgung birgt ein Brandrisiko. Die Sachschäden, die durch falsch entsorgte Lithium-Batterien und -Akkus entstehen, sind schon heute gravierend und für die Mitarbeitenden der Entsorgungswirtschaft potenziell lebensgefährlich.
Wie Kommunen sich bei der Energiewende gegenseitig stärken können
© ASK-EU (10.11.2023)
Was ihre Energieversorgung betrifft, müssen sich Kommunen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten neu erfinden.
COP27: Keine Klimarettung ohne Ressourcenwende
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (17.11.2022)
UN-Wissenschaftlerinnen und UN-Wissenschaftler machen bei Side Event des BMUV in Sharm El-Sheikh auf Bedeutung einer nachhaltigen Ressourcennutzung für die Lösung der planetaren Dreifachkrise aufmerksam