Mit dem neuen Jahr startet das neue AbfallgebĂĽhrenmodell in der Stadt Salzburg.
© ASK-EU (27.12.2017)
Ab dem neuen Jahr werden Salzburger, die brav trennen, finanziell belohnt. Mithilfe einer App kann jeder selbst ausrechnen, wie groĂź die MĂĽlltonnen sein sollten. Wer viel MĂĽll verursacht, muss auch mehr zahlen.
Baustoffrecycling ist Klimaschutz - Neue Arbeitshilfe für Gemeinden, Planer und Bauherren veröffentlicht
© Bayerisches Staatsministerium fĂĽr Umwelt und Verbraucherschutz (24.11.2017)
Ein nachhaltiger Umgang mit wertvollen Rohstoffen ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Das betonte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf heute anlässlich der Veröffentlichung einer neuen Broschüre zum Thema Baustoffrecycling.
Private Altpapiersammlung - Landkreis Neuburg-Schrobenhausen gewinnt beim VGH Ansbach gegen Privatunternehmen
© Forum Z (18.10.2017)
17.10.2017 Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat am 12. Oktober 2017 dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen in Bezug auf seine Auseinandersetzung mit der Firma Gigler, die schon im Jahr 2008 eigenmächtig im Landkreis Altpapiertonnen aufgestellt haben, Recht gegeben. Wenn das Urteil rechtskräftig wird darf der Kreis dem Entsorger die Einsammlung von Altpapier aus Privathaushalten untersagen.
Neuer bvse-Vorstand Mineralik: Akzeptanz von RC-Baustoffen und Mantelverordnung haben Priorität!
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (16.10.2017)
Im Rahmen der diesjährigen bvse-Jahrestagung im September führte der Fachverband Mineralik – Recycling und Verwertung seine turnusgemäßen Wahlen durch. Dabei wurde das bewährte Führungsgremium mit Jürgen Weber (Fa. Moosleitner, Saaldorf) als Vorsitzender und Michael von Malottky (Fa. Dörner, Hamburg) als Stellvertretender Vorsitzender einstimmig in seiner Funktion bestätigt.
Gute Nachfrage nach Ersatzbrennstoffen
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (21.08.2017)
Fertig hergestellter Ersatzbrennstoff (EBS) oder auch EBS-Vormaterial findet zunehmend das Interesse polnischer und tschechischer Aufbereiter und Verwerter, das berichten die im bvse vertretenen EBS-Produzenten.
VKU zum Inkrafttreten der Gewerbeabfallverordnung
© VKU (01.08.2017)
Heute tritt die Novelle der Gewerbeabfallverordnung in Kraft. Damit gilt in Deutschland nicht nur im Hausmüll- sondern auch im Gewerbesektor die fünfstufige Abfallhierarchie. Gewerbliche Siedlungsabfälle müssen nun sortenreiner erfasst werden, damit sie zur Wiederverwendung vorbereitet oder recycelt verwertet werden können.
Projekt »ADIR«: Laser bergen wertvolle Werkstoffe
© ASK-EU (24.07.2017)
Nicht mehr verwendete Elektronikgeräte automatisiert zerlegen und wertvolle Rohstoffe zurückgewinnen – ein wesentlicher Aspekt des Zukunftsthemas Urban Mining. Mit dem EU-Projekt »ADIR – Next generation urban mining – Automated disassembly, separation and recovery of valuable materials from electronic equipment« nimmt die Fraunhofer-Gesellschaft hierbei international
eine Vorreiterrolle ein. Neun Projektpartner aus vier Ländern erforschen in diesem Vorhaben bis 2019, wie strategisch bedeutende Wertstoffe aus alten Mobiltelefonen und Leiterplatten zurückgewonnen und weiterverwendet werden können. Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen koordiniert das Projekt, das im Rahmen des Horizon-2020-Programms durch die Europäische Union gefördert wird.
Sabine Schulz-Hammerl zur neuen operativen Chefin des Abfallwirtschaftbetriebs MĂĽnchen (AWM) bestimmt
© Forum Z (04.07.2017)
Sabine Schulz-Hammerl löst Stadtdirektor Helmut Schmidt ab, der seit über 25 Jahren Mitarbeiter des AWM ist und den Eigenbetrieb der Stadt München seit 2002 als Zweiter Werkleiter sehr erfolgreich geführt hat. Helmut Schmidt geht im November 2017 in Ruhestand.
Der Markt für Sekundärrohstoffe 2016/2017
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (20.06.2017)
Das Wachstum der Sekundärrohstoff- und Recyclingbranche hat sich in 2016 auf 3 Prozent (2015: 2 Prozent) erhöht, wenngleich sich die Situation in den verschiedenen Segmenten durchaus unterschiedlich entwickelt hat.
BDE-Vorschlag zur Umsatzsteuer unvereinbar mit grundlegenden Prinzipien des Steuerrechts
© VKU (29.05.2017)
Der VKU widerspricht der Forderung des BDE, hoheitliche Entsorgungstätigkeiten der öffentlichen Hand der Umsatzsteuer zu unterwerfen. „Der Vorschlag ist unvereinbar mit grundlegenden Prinzipien des deutschen und europäischen Steuerrechts und verkennt die hierzu eindeutige Rechtsprechung sowohl des Bundesfinanzhofs als auch des Europäischen Gerichtshofs“, so VKU-Hauptgeschäftsführerin Katherina Reiche. Richtig ist, dass der Staat dort, wo er in Wettbewerb mit der Privatwirtschaft tritt, steuerpflichtig ist. Dies ist bei der Hausmüllentsorgung aber ebenso wenig der Fall, wie zum Beispiel bei der Ausstellung eines Personalausweises. In beiden Fällen müssen und dürfen nur die Kommunen gegenüber dem Bürger tätig werden. Der gesetzliche Auftrag hierzu ist klar und unmissverständlich.