Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Neues DĂŒngerecht ist Fortschritt fĂŒr die Umwelt
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (31.03.2017)
Bund regelt Umgang mit DĂŒnger und wassergefĂ€hrdenden Stoffen neu

NitratĂŒberschuss gefĂ€hrdet Trinkwasserbrunnen
© ASK-EU (21.03.2017)
Neue Grundwasserdatenbank erfasst bundesweit Nitratgehalt der Trinkwasserressourcen

Kabinett beschließt zahlreiche Vorhaben des BMUB
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (15.02.2017)
Das Bundeskabinett hat heute Verbesserungen in zahlreichen Bereichen des Umweltrechts auf den Weg gebracht. Eine Änderung der Grundwasserverordnung soll die bisherige Beurteilung, Einstufung und Überwachung des Grundwassers um neue Parameter erweitern. Damit kann besser erkannt werden, ob Handlungsbedarf beim Schutz des Grundwassers besteht. Der Bundesrat muss der Änderungsverordnung noch zustimmen.

Weg frei fĂŒr neues DĂŒngerecht
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (12.01.2017)
Zur Einigung bei der DĂŒngeverordnung erklĂ€rt Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Die Einigung beim DĂŒngerecht war lĂ€ngst ĂŒberfĂ€llig. Seit Jahren leiden GewĂ€sser, Böden und Luft an den Folgen der dauerhaften ÜberdĂŒngung. Die verschĂ€rften DĂŒngeregeln werden helfen, die Folgen der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung einzudĂ€mmen. Die Regeln mĂŒssen jetzt zĂŒgig in Kraft treten."

Nitratbericht 2016: Keine Entwarnung bei GewÀsserbelastung
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (03.01.2017)
Hendricks: „DĂŒngemittel umweltschonender einsetzen“

Strenge Vorgaben und Verbote fĂŒr Frackingtechnologie in Deutschland
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (11.07.2016)
Hendricks begrĂŒĂŸt Bundesratsvotum fĂŒr Fracking-Gesetze

Hendricks begrĂŒĂŸt Einigung der Koalitionsfraktionen zum Fracking Gesetz
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (22.06.2016)
Zur Einigung der Koalitionsfraktionen auf einen Gesetzentwurf zum Fracking erklĂ€rt Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: „Mit der Einigung wird eine lange Kontroverse zu einem wichtigen Gesetzesvorhaben zu einem guten Abschluss gefĂŒhrt. Der Gesetzentwurf beinhaltet ein unbefristetes Verbot des sogenannten unkonventionellen Frackings.

Bundeskabinett verabschiedet Novelle des DĂŒngegesetz – Nitratreduktion im GewĂ€sser zĂŒgig reduzieren!
© VKU (16.12.2015)
Das Bundeskabinett hat heute den Gesetzentwurf zur Novellierung des DĂŒngegesetzes verabschiedet. Die Novelle soll die Nitrat-Konzentrationen im GewĂ€sser reduzieren.

Deutliche Reduktion der StickstoffeintrÀge erforderlich
© SRU - SachverstĂ€ndigenrat fĂŒr Umweltfragen (14.01.2015)
Der zu hohe Eintrag von reaktiven Stickstoffverbindungen in die Umwelt gefährdet die menschliche Gesundheit, die Gewässer, die Biodiversität und das Klima. „Die Politik muss dieses bedeutende Umweltproblem entschiedener als bisher angehen. Dies betrifft sowohl die Landwirtschafts-, Verkehrs- als auch die Energiepolitik. Deshalb ist eine Stickstoffstrategie nötig“, fordert Prof. Karin Holm-Müller, die stellvertretende Vorsitzende des Sachverständigenrates für Umweltfragen der Bundesregierung. Heute übergibt der SRU sein Sondergutachten „Stickstoff: Lösungsstrategien für ein drängendes Umweltproblem“ an Bundesumweltministerin Barbara Hendricks.

Gemeinsamer Einsatz gegen Mikro-MĂŒll/VerbraucherService Bayern wichtiger Partner gegen Mikroplastik
© Bayerisches Staatsministerium fĂŒr Umwelt und Verbraucherschutz (03.12.2014)
Das Bayerische Umweltministerium wird Anfang 2015 erste Ergebnisse zum Vorkommen von Mikroplastik-Partikeln in bayerischen GewÀssern vorlegen.

<  1  2  3  4 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?