Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Trinkwasser in Gefahr
© ASK-EU (19.11.2014)
Derzeitige Düngeverordnung schützt Oberflächen-, Grund- und Trinkwasser nicht/Nachbarländer haben bessere Regeln/BUND Fordert Bundes- und Landesregierung auf die Düngeverordnung deutlich zu verbessern

Billige Kohle für Deutschland zerstört Lebensgrundlage von Ureinwohnern
© ASK-EU (14.08.2014)
Verwüstete Landschaften, zerstörte Dörfer, verschmutzte Luft, verseuchte Gewässer, bittere Armut: Das ist der Preis, den die Schoren in Sibirien und die Wayúu-Indianer in Kolumbien für die billige Kohle für Deutschland bezahlen müssen. Ohne Rücksicht auf Mensch und Natur wird auf dem traditionellen Land dieser indigenen Völker Steinkohle gefördert.

Klärschlammverwertung: Funktionierendes System nicht zerstören
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (01.04.2014)
Der im Koalitionsvertrag vorgesehene Ausstieg aus der landwirtschaftlichen Klärschlammausbringung ist in der Entsorgungswirtschaft auf breite Kritik gestoßen. Das wurde auch bei der Podiumsdiskussion mit Vertretern von Branche und Behörden im Rahmen des bvse-Forums Biogene Abfälle in Mainz deutlich.

Huber: Wasser vor Fracking und Plastikmüll schützen - Am 22. März ist Weltwassertag
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (21.03.2014)
Mehr als 100.000 Kilometer Bäche und Flüsse durchziehen den Freistaat, etwa 2 Prozent der Landesfläche sind von Gewässern bedeckt. 725 Millionen Kubikmeter Leitungswasser pro Jahr werden in Bayern verbraucht. In einer Minute fließen aus Bayerns Wasserhähnen damit 1,4 Millionen Liter Wasser. Dazu bekräftigte der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber anlässlich des Weltwassertags am 22. März: "Bayern ist ein Wasserland. Der Freistaat verfügt über einen gigantischen Wasserschatz mit höchster Qualität. Dieser Schatz verdient besonderen Schutz - für uns und die nachfolgenden Generationen. Der Kampf gegen den Gifteinsatz beim unkonventionellen Fracking und mögliche Gefährdungen durch Mikroplastik stehen aktuell im Mittelpunkt."

Klärschlammausbringung sichert Phosphorversorgung - Verbot ressourcenpolitisch falsch
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (02.12.2013)
"Das im Koalitionsvertrag angestrebte Verbot der Klärschlammausbringung zu Düngezwecken ist ressourcenpolitisch nicht durchdacht und sollte keinesfalls so umgesetzt werden", fordert Volker Hegewald vom bvse-Fachverband Ersatzbrennstoffe, Altholz und Biogene Abfälle.

Reform der Düngegesetzgebung dringend erforderlich: Zentrale Umweltziele werden nicht erreicht
© SRU - Sachverständigenrat für Umweltfragen (23.08.2013)
Die Wissenschaftlichen Beiräte für Agrarpolitik (WBA) und für Düngungsfragen (WBD) beim BMELV sowie der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) der Bundesregierung übergeben heute ihre gemeinsame Kurzstellungnahme "Novellierung der Düngeverordnung: Nährstoffüberschüsse wirksam begrenzen" an Staatssekretär Dr. Robert Kloos (BMELV).

Tagung des Instituts für das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft an der Universität Bonn am 14.12.2012 in Bonn: Wasserrechtsfragen der Energiewende
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (31.03.2013)
Angesichts der nach wie vor offenen Frage, wie auf der Grundlage der von der Bundesregierung nach Fukushima ausgegebenen Energiewende und des im Sommer 2011 verabschiedeten Gesetzespakets eine dauerhaft sichere Energieversorgung der Bundesrepublik gewährleistet werden kann, veranstaltete das Institut für das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft an der Universität Bonn (IRWE) am 14.12.2012 eine Tagung zu den „Wasserrechtsfragen der Energiewende“.

4. Moosburger Umwelttechnikforum: Neue Perspektiven der Kläranlagentechnologie
© BIUKAT - Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V. (10.03.2013)
Kommunale Kläranlagen in Deutschland sind oft die größten Stromverbraucher in Städten und Gemeinden. Steigende Strompreise führen somit zwangsläufig zu steigenden Abwassergebühren und finanziellen Belastungen der Bürger, wenn Kläranlagenbetreiber hier nicht gegensteuern. Ebenso tragen undichte Stadtentwässerungssysteme in einem erheblichen Maße zu einer hohen Fremdwasserbelastung und somit auch zu einem hohen Stromverbrauch der Kläranlage bei.

Sauberes Trinkwasser mit AquaBioTox
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (20.02.2013)
Wassernetze sind durch absichtliche oder unabsichtliche Verunreinigungen gefährdet. Insbesondere in der Trinkwasserversorgung, die zudem ein potenzielles Terror-Angriffsziel darstellt, müssen Gefahren für die öffentliche Gesundheit rechtzeitig erkannt werden.

Nur gesunde Grundwasserökosysteme liefern sauberes Grundwasser
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (01.10.2012)
Eine Studie der Universität Koblenz-Landau stellt erste Weichen für ökologisch nachhaltiges Grundwassermanagement.

<  1  2  3  4  5 . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?