Nachrichten zum Thema 'Wasser':
Hendricks: Fukushima mahnt zur Umkehr
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (10.03.2015)
Vor vier Jahren, am 11. März 2011, ereignete sich in Japan mit dem heftigen Seebeben und dem hierdurch ausgelösten Tsunami eine schreckliche Naturkatastrophe, durch die viele Tausende Menschen ums Leben kamen oder verletzt wurden. Im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi kam es in der Folge zur Kernschmelze und damit zur Freisetzung großer Mengen an Radioaktivität mit verheerenden Folgen fĂŒr Mensch und Natur.
Hamburg entwickelt âGrĂŒndachstrategieâ gegen den Klimawandel
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (01.09.2014)
Als erste deutsche GroĂstadt entwickelt Hamburg PlĂ€ne, die Stadt mithilfe einer âGrĂŒndachstrategieâ an den Klimawandel anzupassen.
Billige Kohle fĂŒr Deutschland zerstört Lebensgrundlage von Ureinwohnern
© ASK-EU (14.08.2014)
VerwĂŒstete Landschaften, zerstörte Dörfer, verschmutzte Luft, verseuchte GewĂ€sser, bittere Armut: Das ist der Preis, den die Schoren in Sibirien und die WayĂșu-Indianer in Kolumbien fĂŒr die billige Kohle fĂŒr Deutschland bezahlen mĂŒssen. Ohne RĂŒcksicht auf Mensch und Natur wird auf dem traditionellen Land dieser indigenen Völker Steinkohle gefördert.
Huber: EuropÀische Umweltfragen gemeinsam lösen - 40 Prozent CO2-Einsparung bis zum Jahr 2030 gefordert
© Bayerisches Staatsministerium fĂŒr Umwelt und Verbraucherschutz (16.05.2014)
Vom 15. bis 17. Mai treffen sich in Bayern die im ENCORE-Netzwerk vertretenen regionalen Umweltminister Europas und beraten ĂŒber aktuelle Umweltthemen.
Huber: Freistaat und Kommunen ziehen beim Hochwasserschutz an einem Strang
© Bayerisches Staatsministerium fĂŒr Umwelt und Verbraucherschutz (27.03.2014)
Knapp 60 Millionen Euro fĂŒr kommunale Rückhaltebecken
Huber: 12 Millionen Euro fĂŒr naturnahen Hochwasserschutz in Traunstein
© Bayerisches Staatsministerium fĂŒr Umwelt und Verbraucherschutz (24.03.2014)
Neue Erholungsflächen an der Traun
Huber: Wasser vor Fracking und PlastikmĂŒll schĂŒtzen - Am 22. MĂ€rz ist Weltwassertag
© Bayerisches Staatsministerium fĂŒr Umwelt und Verbraucherschutz (21.03.2014)
Mehr als 100.000 Kilometer Bäche und Flüsse durchziehen den Freistaat, etwa 2 Prozent der Landesfläche sind von Gewässern bedeckt. 725 Millionen Kubikmeter Leitungswasser pro Jahr werden in Bayern verbraucht. In einer Minute fließen aus Bayerns Wasserhähnen damit 1,4 Millionen Liter Wasser. Dazu bekräftigte der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber anlässlich des Weltwassertags am 22. März: "Bayern ist ein Wasserland. Der Freistaat verfügt über einen gigantischen Wasserschatz mit höchster Qualität. Dieser Schatz verdient besonderen Schutz - für uns und die nachfolgenden Generationen. Der Kampf gegen den Gifteinsatz beim unkonventionellen Fracking und mögliche Gefährdungen durch Mikroplastik stehen aktuell im Mittelpunkt."
Wie viel Wasser brauchen wir im Warenkorb?
© ASK-EU (21.06.2013)
MĂŒnster (21. Juni 2013). Prof. Dr. Carola Strassner und Prof. Dr. Joachim Gardemann halten Vortrag im Stadtweinhaus in MĂŒnster.
Huber: Mein MitgefĂŒhl gehört allen Betroffenen / Aktionsprogramm Hochwasserschutz wird intensiviert
© Bayerisches Staatsministerium fĂŒr Umwelt und Verbraucherschutz (06.06.2013)
Umweltminister Dr. Marcel Huber zeigte sich erschĂŒttert von den Folgen des Hochwassers im Raum Deggendorf. Er war gemeinsam mit dem KultusstaatssekretĂ€r Bernd Sibler in das betroffene Gebiet gereist.
Huber verschafft sich Ăberblick ĂŒber Hochwassersituation vor Ort
© Bayerisches Staatsministerium fĂŒr Umwelt und Verbraucherschutz (02.06.2013)
Der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber machte sich heute bei einem Hubschrauberflug ein Bild von der Hochwassersituation in SĂŒdostbayern und besuchte Bad Aibling und Freilassing, einen der aktuellen Brennpunkte. In der Nacht von Samstag auf Sonntag hat sich die Hochwassersituation besonders an Isar, Inn, Mangfall, Tiroler Ache und Salzach weiter verschĂ€rft.