Nachrichten zum Thema 'Abfall':
Verpackungsrecycling gelingt nur mit richtiger Mülltrennung
© ASK-EU (21.01.2025)
Aktuelle Zahlen, positive Trends und Herausforderungen
Evaluierung der Ersatzbaustoffverordnung konstruktiv nutzen
© BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (20.01.2025)
Zehn Forderungen für eine praxisnahe Überarbeitung
Praxisleitfaden für Lithium-Batterien und -Zellen aktualisiert
© BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (06.01.2025)
BDE-Leitfaden erläutert gesetzliche Grundlagen für die Entsorgung von Abfällen, die Lithium-Batterien und -Zellen enthalten
Kunststoffgranulatverlust – Rat einigt sich auf Verhandlungsposition
© BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (23.12.2024)
BDE begrüßt die Allgemeine Ausrichtung des Rats zur Vermeidung von Kunststoffgranulaturverlust
Ein großer Schritt für den Verpackungskreislauf
© ASK-EU (18.12.2024)
Neue EU-Verpackungsverordnung verabschiedet
EU-Umweltrat: Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt soll verringert werden
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (17.12.2024)
Wichtiger Schritt gegen versehentlich freigesetztes Kunststoffgranulat
ElektroG: Einweg-E-Zigaretten aus dem Verkehr ziehen
© BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (13.12.2024)
BDE fordert entschlossenes Handeln der Bundesregierung
Förderung für Repair-Cafes und Selbsthilfewerkstätten geht an den Start
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (03.12.2024)
Bundesumweltministerium fördert darüber hinaus Aufklärungsarbeit des Runden Tischs Reparatur mit knapp einer Million Euro
BDE begrüßt Bundesratsbeschluss zum Verbot von Einweg-E-Zigaretten
© BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (22.11.2024)
Ein überfälliger Schritt in die richtige Richtung, um Batteriebrände einzudämmen
Bundesumweltministerium fördert erstmals Repair-Cafes und Selbsthilfewerkstätten
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (21.10.2024)
Ab Dezember 2024 können ehrenamtliche Initiativen, die Verbraucherinnen und Verbrauchern die Reparatur defekter Produkte ermöglichen, eine eigene Förderung beantragen. Mit den Mitteln aus dem Förderprogramm "Reparieren statt Wegwerfen" können die Einrichtungen neue Maschinen, Werkzeuge oder Ausstattung anschaffen.