Nachrichten zum Thema 'Abfall':
Verordnung zur Endlagerung hochradioaktiver Abfälle beschlossen
© Deutscher Bundestag (09.09.2020)
Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit/Ausschuss
Wohin mit dem Abfall beim Rückbau der stillgelegten bayerischen Atomkraftwerke?
© ASK-EU (26.08.2020)
Beim geplanten und laufenden Rückbau der bayerischen Atomkraftwerke fällt Abfall an – der künstlich erzeugte, radioaktive Materialien enthalten kann. Wo landen diese belasteten Materialien?
Länder zur Änderung des Batteriegesetzes
© Deutscher Bundestag (25.08.2020)
Stellungnahme des Bundesrates und Gegenäußerung der Bundesregierung
Richtige Entsorgung von Lithium-Ionen-Akkus rettet Menschenleben und schont die Umwelt
© ASK-EU (05.08.2020)
Der bayerische Auftakt der bundesweiten Batteriekampagne der privaten Entsorgungswirtschaft fand mit Staatsministerin a.D. Ulrike Scharf MdL in der GEO mbH statt. Mit einer breit angelegten Kampagne soll auf die Gefahren durch falsch entsorgte Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus hingewiesen werden, ferner gibt es Tipps zur richtigen Batterieentsorgung.
ASA-Betriebe halten fest: Abfallvermeidung zeigt Wirkung - Gefahren jedoch nicht gebannt!
© Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. (04.08.2020)
Die kürzlich veröffentlichte Analyse der Siedlungsrestabfälle macht deutlich, was sich in den letzten 35 Jahren in der Kreislaufwirtschaft verändert hat. Ein deutlicher Mengenrückgang im Restabfall ist auf die Einführung der getrennten Sammlung zurück zu führen.
Kampagnenstart: Mitgliedsunternehmen des BDE werben für richtige Entsorgung von Lithium-Ionen-Akkus
© ASK-EU (28.07.2020)
Entsorgungsunternehmen setzen für die Aufklärung über die richtige Entsorgung von Lithium-Ionen-Batterien auf Verbraucherkampagne mit emotionalen Elementen
Neue Ordnung für alte Batterien
© DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (17.07.2020)
Expertenteam der DGAW im Dialog zur Änderung des Batteriegesetzes gefragt
Infektiöse Abfälle in Bayern
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (10.07.2020)
Überlassungspflicht hat weiterhin Bestand
Novelle des Batteriegesetzes sichert flächendeckende Rücknahme und hochwertiges Recycling ab
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (20.05.2020)
Das Bundeskabinett hat heute eine Änderung des Batteriegesetzes auf den Weg gebracht. Künftig müssen sich alle Hersteller von Batterien registrieren lassen, alle Rücknahmesysteme für Geräte-Altbatterien werden von einer einheitlichen Stelle genehmigt. Neue Mindeststandards bei der Abholung von Geräte-Altbatterien sollen eine hochwertige und sichere Entsorgung garantieren. Verbraucherinnen und Verbraucher sollen künftig einheitlich und gemeinsam durch alle Hersteller informiert werden. Seit Jahresbeginn sind nur noch herstellereigene Rücknahmesysteme auf dem Markt der Gerätealtbatterie-Entsorgung tätig. Die Bundesregierung passt das Batteriegesetz an diese veränderte Marktsituation an und schafft Rechtssicherheit für alle Akteure.
Gesetzgeber muss Anreize für höchstmögliche Sammelmenge setzen!
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (10.03.2020)
Der neue Referentenentwurf zum BattG fördert primär die Tendenz zum Wettbewerb um die geringstmögliche Sammelmenge von Altbatterien kritisiert der bvse. Der Verband fordert eine Steigerung der Sammelquote auf 65 Prozent und weitere Maßnahmen, um einer drohenden Stagnation des Rücknahmesystems entgegenzuwirken.