Nachrichten zum Thema 'Abfall':
Ănderung des Batteriegesetzes â Mehr als ein Systemwechsel
© DGAW - Deutsche Gesellschaft fĂŒr Abfallwirtschaft e.V. (03.03.2020)
Die Deutsche Gesellschaft fĂŒr Abfallwirtschaft e.V. (DGAW) sieht die RĂŒcknahme und Bewirtschaftung von Altbatterien als wesentliche MaĂnahme an, um durch die ordnungsgemĂ€Ăe Entsorgung die menschliche Gesundheit sowie die Umwelt vor Risiken und Gefahren aus Inhaltsstoffen von Batterien schĂŒtzen. Die RĂŒcknahme von Altbatterien ist auch deshalb von groĂer Bedeutung, weil Altbatterien Stoffe enthalten können, deren RĂŒckgewinnung im Hinblick auf knappe Ressourcen groĂe Bedeutung zukommen kann.
Batteriegesetz liefert keine Anreize zur Steigerung der getrennten Erfassung
© Arbeitsgemeinschaft Stoffspezifische Abfallbehandlung ASA e.V. (26.02.2020)
Der veröffentliche Referentenentwurf fĂŒr ein Gesetz zur Ănderung des Batteriegesetzes, hat die Anpassung des gesetzlichen Rahmens zum Ziel. Die Vorgaben von europĂ€ischer Ebene und die verĂ€nderten wettbewerblichen Rahmenbedingungen mĂŒssen in das Batteriegesetz integriert werden. Neben der Abkehr vom Solidarsystem werden aber auch neue Voraussetzungen und weitere Schritte fĂŒr die Erfassung der Altbatterien festgelegt. Die Anhörungsfrist des Referentenentwurfs endet am 28. Februar 2020.
Bisher ist das Recycling der Akkus aber nicht optimal
© ASK-EU (04.02.2020)
Schreddern statt Schmelzen: Verbessertes Recycling von Lithium-Ionen-Batterien
Im Jahr 2017 sind 19.000 Tonnen FÀkalschlamm aus HausklÀranlagen angefallen
© Deutscher Bundestag (22.01.2020)
Aktuelle Zahlen zur Verwertung von KlÀrschlamm
Leitfaden zur Vorbeugung von Brandgefahr und der Vermeidung von FehlwĂŒrfen
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (10.12.2019)
BrĂ€nde in Wertstoff- und Recyclinghöfen, ausgelöst durch unsachgemĂ€Ăen Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien und Lithiumzellen, sind fast tĂ€glich Gegenstand der Presseberichterstattung. Ein VerbĂ€ndeleitfaden klĂ€rt nun ĂŒber den ordnungsgemĂ€Ăen Umgang bei der Entsorgung dieser potenziellen BrandgefĂ€hrder auf.
Kommission genehmigt Milliardenförderung durch sieben EU-Staaten fĂŒr paneuropĂ€ische Innovationen bei Batterien
© EuropĂ€ische Union - EuropĂ€ische Kommission (09.12.2019)
Die EuropĂ€ische Kommission hat heute (Montag) ein von Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Polen und Schweden gemeinsam angemeldetes wichtiges Vorhaben von gemeinsamem europĂ€ischem Interesse zur Förderung von Forschung und Innovation bei Batterien genehmigt. Die sieben Mitgliedstaaten werden bis zu 3,2 Mrd. Euro bereitstellen, was private Investitionen von 5 Mrd. Euro mobilisieren soll. Ziel ist, ĂŒber den Stand der Technik hinausgehende Innovationen entlang der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette zu ermöglichen â von den Rohstoffen, chemischen Werkstoffen, der Konzeption von Batteriezellen und -modulen in intelligenten Systemen bis hin zum Recycling und zur Umnutzung von Altbatterien. âDie Batteriefertigung in Europa ist fĂŒr unsere Wirtschaft und Gesellschaft von strategischem Interesseâ, erklĂ€rte Wettbewerbskommissarin und VizeprĂ€sidentin Margrethe Vestager.
Das RĂŒcknahmesystem fĂŒr batteriehaltige GerĂ€te hat groĂe MĂ€ngel
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (05.12.2019)
Derzeit vergeht kaum eine Woche, in der es nicht zu einem Brandereignis kommt. Davon betroffen sind nicht nur Erstbehandlungsanlagen nach dem ElektroG, sondern auch Sortieranlagen fĂŒr VerpackungsabfĂ€lle oder der Gewerbeabfallsortierung.
In Sachen KlĂ€rschlammentsorgung auf âeinem sehr guten Wegâ
© ASK-EU (20.11.2019)
Wohin mit dem KlĂ€rschlamm, wenn es in Zukunft gar nicht mehr möglich ist, ihn landwirtschaftlich zu verwerten und wenn die PhosphorrĂŒckgewinnung ab 2029 zur Pflicht wird? Vor dieser Frage stand nicht nur die Stadt Minden.
Internationale Expertenmission: Deutschland erfĂŒllt IAEO-Standards fĂŒr Entsorgung radioaktiver AbfĂ€lle
Expertenkommission âARTEMISâ ĂŒbergibt Bericht an Bundesregierung
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (04.10.2019)
Deutschland erfĂŒllt die international geltenden Sicherheitsstandards der Internationalen Atomenergie-Organisation IAEO fĂŒr die Entsorgung radioaktiver AbfĂ€lle. Das geht aus dem Berichtsentwurf der sogenannten ARTEMIS-Mission hervor, einer international besetzten Expertenkommission der IAEO.
Neue KlÀrschlamm-Verwertungsanlage
© ASK-EU (02.10.2019)
Der Grundstein fĂŒr eine der gröĂten KlĂ€rschlamm-Verwertungsanlagen Deutschlands wurde heute im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen gelegt.