Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Erneuerbare Energien naturverträglich stärken
© ASK-EU (17.03.2022)
Ausbau ohne BĂĽrgerenergie und gegen den Naturschutz wird scheitern

Treibhausgasemissionen stiegen 2021 um 4,5 Prozent
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (15.03.2022)
Nach einem deutlichen Rückgang im Vorjahr steigen die Treibhausgasemissionen in Deutschland wieder an. So wurden im Jahr 2021 rund 762 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – das sind gut 33 Millionen Tonnen oder 4,5 Prozent mehr als 2020.

Gasverteilnetze starten in die Klimaneutralität
© VKU (10.03.2022)
H2vorOrt initiiert bundesweiten Transformationsprozess

Intelligente Netze fĂĽr die Energiewende
© Ministerium fĂĽr Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-WĂĽrttemberg (09.03.2022)
Umweltministerin Thekla Walker: „Für die Energiewende benötigen wir smarte und sichere Stromnetze. Ihren Ausbau bringen wir in Baden-Württemberg weiter voran.“

Bundesumweltministerium und Bundeswirtschaftsministerium legen PrĂĽfung zur Debatte um Laufzeiten von Atomkraftwerken vor
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (08.03.2022)
Das Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und das Bundesministerium fĂĽr Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) haben einen PrĂĽfvermerk zur Debatte um die Laufzeiten von Atomkraftwerken vorgelegt.

VKU zu EEG-Novelle und Gas-Bevorratung – jetzt nicht nachlassen!
© VKU (01.03.2022)
Der VKU begrüßt die schnelle Reaktion der Bundesregierung auf die veränderte energiepolitische Lage durch den Krieg in der Ukraine. Damit die nun notwendigen Investitionen in den beschleunigten Umbau der Energieversorgung rechtzeitig angereizt werden, darf die Bundesregierung nicht nachlassen und muss die nächsten Schritte einleiten.

VDI und VDE fordern den forcierten Ausbau der Wasserstoff- und Ladeinfrastruktur fĂĽr Nutzfahrzeuge
© ASK-EU (24.02.2022)
Auf dem Weg zur Klimaneutralität sollen nach EU-Vorgaben die CO2-Emissionen schwerer Nutzfahrzeuge bis 2030 um 30 Prozent verringert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, müssten rund 200.000 emissionsfreie Lkw bis 2030 in Europa im Einsatz sein.

Energiepreise: Die Abschaffung der EEG-Umlage ist nicht die Lösung
© ASK-EU (23.02.2022)
Zu dem heute stattfindenden Koalitionsausschuss und den anstehenden Entscheidungen zur Entlastung der Verbraucher*innen wegen erhöhter Energiepreise erklärt Antje von Broock, Geschäftsführerin Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND):

VKU und BDEW zu möglichen Kompensationen bei hohen Energiekosten
© VKU (23.02.2022)
Haushalte und Unternehmen durch Absenkung staatlicher Energiepreisbestandteile und durch direkte Unterstützung entlasten. Energieversorger müssen zur Erfüllung ihres Versorgungsauftrages wirtschaftlich arbeiten können

Wasserstoff-Bericht: Milliardeneinsparungen in der Energieinfrastruktur durch Investitionen in europäische Gasverteilnetze möglich
© VKU (15.02.2022)
Die Gasverteilnetze in ganz Europa sind fĂĽr den zukĂĽnftigen Transport von Wasserstoff bestens geeignet und bieten einen flexiblen, kostengĂĽnstigen Weg hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung. Es besteht zwar Investitionsbedarf, aber die in die Gasnetze investierten Summen bedeuten deutliche geringere Gesamtinvestitionen, als ausschlieĂźlich den Ausbau der Strominfrastruktur zu forcieren. Investitionen in eine kombinierte Strom- und Gasinfrastruktur wĂĽrden pro Jahr 41 Milliarden Euro weniger kosten als nur auf Elektrifizierung zu setzen.

<  1  2  3  4  5 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?