Nachrichten zum Thema 'Energie':
Deutscher Solarmarkt wächst um 30 Prozent
© ASK-EU (31.12.2019)
Nachfrage nach Photovoltaiksystemen zog 2019 kräftig an / Wichtigste Wachstumsimpulse: sinkende Preise für Solaranlagen bei zugleich steigenden Strompreisen, Klimadebatte und Elektromobilität – Branche warnt vor Stromerzeugungslücke und fordert 2020 schnellen Abbau von Marktbarrieren
PtX wird wichtige Technologie fĂĽr Klimaschutz und Wirtschaftsstandort Deutschland
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (19.11.2019)
Das Bundesumweltministerium startet einen umfassenden Dialogprozess, um die Entwicklung von Brenn- und Treibstoffen aus erneuerbaren Energien voranzutreiben und zugleich in ökologische Bahnen zu lenken. Den Auftakt bildet eine Konferenz heute im Bundesumweltministerium in Berlin, an der rund zweihundertfünfzig Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und Gewerkschaften über den zukünftigen Einsatz von „Power-to-X“, kurz PtX, diskutieren. Im Mittelpunkt der Konferenz, die das BMU erstmalig ausrichtet, stehen ökologische Aspekte, die globale Dimension von PtX und die Perspektiven, die die neue Technologie für deutsche Unternehmen auf dem Weltmarkt bietet.
Innovative Biomassenutzung in Kolumbien: Umweltcluster Bayern, Prolignis Energie Consulting GmbH und Technische Hochschule Ingolstadt starten Projekt mit kolumbianischem Cluster
© ASK-EU (15.10.2018)
Der Umweltcluster Bayern erhielt vom Bundesministerium fĂĽr Bildung und Forschung (BMBF) den Zuschlag fĂĽr ein innovatives Projekt im Biomassebereich. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft werden die Potenziale fĂĽr die energetische Verwertung von Reststoffen aus der Agrar- und Nahrungsmittelindustrie in Valle del Cauca, Kolumbien, evaluiert.
Recycling ist beste Ressourcenquelle für Elektromobilität
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (12.07.2018)
Bundesumweltministerin informiert sich ĂĽber neue Recyclingtechnologie fĂĽr Lithium-Ionen-Akkus in Krefeld
Balanceakt Energiewende - Klimaschutz als Ziel, Naturschutz als Bedingung
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (11.07.2018)
Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat sich heute mit Experten des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende (KNE) getroffen. Thema der Gespräche war die Frage, wie man den Ausbau erneuerbarer Energien mit dem Naturschutz in Einklang bringen kann. Denn erneuerbare Energien können sich auch auf die biologische Vielfalt und die natürlichen Lebensräume auswirken. Das Kompetenzzentrum hilft dabei, Konflikte zwischen Naturschutz und dem Ausbau der erneuerbaren Energien zu reduzieren. Im ersten Halbjahr hat das KNE 88 Konfliktberatungen vor Ort durchgeführt
Atomausstieg
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (06.07.2018)
Die Novelle des Atomgesetzes zur Umsetzung des Bundesverfassungsgerichts-Urteils von 2016 hat heute den Bundesrat passiert. Damit bleibt der Fahrplan für den beschleunigten Atomausstieg unverändert. Jedes Atomkraftwerk behält sein bisheriges gesetzlich festgelegtes Abschaltdatum. Mit der beschlossenen Novelle folgt der Gesetzgeber einem von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurf.
Mitgliedstaaten billigen Kompromiss mit EU-Parlament zu erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und Fortschrittskontrolle
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (29.06.2018)
Die EU-Mitgliedstaaten haben einen Kompromiss mit dem EU-Parlament zur künftigen Klima- und Energiepolitik gebilligt. Der Ausschuss der Ständigen Vertreter stimmte heute für eine neue Verordnung zur Fortschrittskontrolle in der Klima- und Energiepolitik und eine Neufassung der Energieeffizienz-Richtlinie. Bereits am Mittwoch hatte der Ausschuss der Neufassung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie zugestimmt. Als nächstes muss das EU-Parlament den Rechtsakten zustimmen.
Power-to-Gas mit hohem Wirkungsgrad
© ASK-EU (05.02.2018)
Das EU-Projekt HELMETH konnte den Wirkungsgrad der Methangasproduktion aus regenerativem Strom dank thermischer Verkettung chemischer Prozesse auf ĂĽber 75 Prozent steigern.
MVV investiert 100 Millionen Euro
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (04.11.2017)
Das Energieunternehmen MVV wird in den kommenden Jahren insgesamt rund 100 Millionen Euro in seinen Kraftwerksstandort Friesenheimer Insel im Norden der Stadt Mannheim investieren. Daneben integriert MVV ein innovatives Verfahren zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm in das Kraftwerk.
Energielabel tragen zum Klimaschutz bei – Bundesweit über 100.000 Elektrogeräte geprüft
© Bayerisches Staatsministerium fĂĽr Umwelt und Verbraucherschutz (20.10.2017)
Energielabel auf Produkten informieren auf einen Blick über die Verbrauchswerte. In einer bundesweiten Aktion haben die Bayerische Gewerbeaufsicht und die Marktüberwachungsbehörden der anderen Bundesländer erneut im Handel und im Internet geprüft, ob Produkte korrekt mit dem Energielabel gekennzeichnet sind.