Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Klima und Kasse mit LED-Lampen entlasten - Bundesumweltministerium bilanziert LED-Leitmarktinitiative
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (16.02.2017)
Auf der heutigen Konferenz "LED: Klimaschutz durch Innovation" stellt die LED-Leitmarktinitiative ihre Arbeit der Öffentlichkeit vor. Die vom Bundesumweltministerium koordinierte Initiative beschleunigt die Umstellung auf energiesparende LED-Straßenbeleuchtung. Deutsche Städte und Gemeinden könnten mit dem Einsatz von LED bei der Straßenbeleuchtung jährlich bis zu 2,2 Milliarden Kilowattstunden Strom einsparen und rund 1,4 Millionen Tonnen CO2-Emissionen vermeiden. Licht emittierende Dioden (LED) spielen somit auch für den kommunalen Klimaschutz eine wichtige Rolle.

Einsatzstoffe - Verarbeitung von Pferdemist
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (16.02.2017)
Kompostierungs- und Vergärungsanlagen wird zunehmend Pferdemist angeboten. Vor dem Einsatz dieser Materialien ist Folgendes zu beachten.

Statement zum Entwurf zur Änderung des Energie- und Stromsteuergesetzes
© VKU (15.02.2017)
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) zum Beschluss des Entwurfs zur Änderung des Energie- und Stromsteuergesetzes: Das Kabinett hat heute den Entwurf zur Änderung des Energie- und Stromsteuergesetzes beschlossen. Entgegen früherer Fassungen ist es zu keinen nennenswerten Änderungen gekommen. Für den VKU ein richtiger Schritt, denn die ursprünglich angedachten Änderungen hätten für kommunale Unternehmen erhebliche Steuermehrbelastungen zur Folge gehabt. Das hätte sich auch negativ auf die Bürger ausgewirkt.

Europas Energiewende auf gutem Weg
© ASK-EU (01.02.2017)
Aus dem zweiten Bericht über den Stand der Energieunion geht hervor, dass die Modernisierung der Wirtschaft der Europäischen Union und die Umstellung auf ein emissionsarmes Zeitalter in vollem Gang sind.

EU-Kommissionspapier zu Waste-to-Energy verkennt Herausforderungen der Zukunft!
© ITAD Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen Deutschland e.V. (30.01.2017)
Die von der EU-Kommission beauftragten Studie hat die Bedeutung der Thermischen Abfallbehandlung für die Kreislauf- und Energiewirtschaft kürzlich wissenschaftlich herausgearbeitet – und große Hoffnungen auf eine sachgerechte Beurteilung geweckt – leider vergebens. Denn in der nun veröffentlichen Stellungnahme zur Rolle der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen spielen diese Fakten keine Rolle mehr. „Die Kommission hat sich hier im politischen Prozess zu einer unverständlichen Position hinreißen lassen, die mit den tatsächlichen abfallwirtschaftlichen und energiepolitischen Herausforderungen der nächsten Jahre wenig zu tun hat,“ kommentiert ITAD-Geschäftsführer Carsten Spohn die Veröffentlichung.

Scharf: Abbau des Kernkraftwerks Isar 1 kann beginnen - bayernweit erste Rückbaugenehmigung der Energiewende
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (27.01.2017)
Das Bayerische Umweltministerium hat die Stilllegung und den Abbau des Kernkraftwerks Isar 1 genehmigt. Es ist die bayernweit erste derartige Genehmigung im Zuge der Energiewende. Die Staatsregierung setzt damit auf die zügige Umsetzung des 2011 beschlossenen Ausstiegs aus der Kernenergie.

Atomausstieg schreitet weiter voran - Atomkraftwerk Isar 1 erhält Rückbaugenehmigung
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (26.01.2017)
Fast sechs Jahre nach Fukushima und der Entscheidung für einen beschleunigten Atomausstieg beginnt eine neue Phase des Ausstiegs aus der Kernenergie. Erstmals seit dem Atomausstiegsbeschluss von 2011 hat ein AKW in Deutschland eine Rückbaugenehmigung erhalten. Beim AKW Isar 1 können die Arbeiten für die Stilllegung und den Abbau der Anlage beginnen.

Bundeskabinett erleichtert Dämmstoff-Entsorgung
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (21.12.2016)
Hendricks: Abfallwirtschaft soll übertriebene Preisaufschläge zurücknehmen

Hendricks: Entsorgungskonsens schafft Klarheit über Abwicklung der Atomenergie
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (16.12.2016)
Nach dem Deutschen Bundestag hat der Bundesrat in seiner heutigen Sitzung dem „Gesetz zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung“ zugestimmt.

Effizienzpotenziale der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) nutzen
© ASK-EU (14.12.2016)
KWK-Förderung und Eigenstromerzeugung beihilfefest ausgestalten

< . . . .  6  7  8  9  10 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?