Nachrichten zum Thema 'Energie':
Hochwertige energetische Verwertung muss Vorrang vor MVA-Verbrennung haben
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (30.06.2017)
"Es geht darum, die Kreislaufwirtschaft weiter zu entwickeln. Dazu gehört nach unserer Ansicht auch, dass die Hochwertigkeit der thermischen Verwertungsverfahren eine gröĂere Rolle spielen muss", erklĂ€rte bvse-Experte Dipl.-Ing. Andreas Habel vor den 110 Teilnehmern des bvse-Symposiums zur Gewerbeabfallverordnung.
Aus Frankfurter BioabfÀllen wird erstmals Biomethan
© ASK-EU (05.04.2017)
Die RMB Rhein-Main Biokompost GmbH und die Mainova AG investieren in eine umweltfreundliche Gasversorgung in Frankfurt. Beide Unternehmen haben einen Vertrag ĂŒber die Aufbereitung von Rohbiogas zu Biomethan und dessen Einspeisung ins Gasversorgungsnetz abgeschlossen. Die Partner rechnen von 2018 an mit bis zu 30.000 Megawattstunden Methangas pro Jahr, das aus BioabfĂ€llen erzeugt wird. Diese Menge entspricht dem Bedarf von rund 1.500 Haushalten.
Thermische Abfallbehandlungsanlagen tragen zur PreisstabilitÀt am Strommarkt bei und schonen das Klima
© ITAD Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen Deutschland e.V. (17.03.2017)
âDie hĂ€ufig in Frage gestellte Bedeutung der Thermischen Abfallbehandlung fĂŒr den Energiemarkt wird durch die wissenschaftliche Analyse von Energy Brainpool widerlegtâ, so Carsten Spohn (GeschĂ€ftsfĂŒhrer der ITAD). âSomit ist es auch folgerichtig, dass die thermische Abfallbehandlung weiterhin die vermiedenen Netzentgelte erhalten. Ăber weitere, derzeit nicht bezahlte Systemdienstleistungen, bzw. Hindernisse bei der Erreichung der Energiewende muss man weiter diskutieren.â
EU-Kommissionspapier zu Waste-to-Energy verkennt Herausforderungen der Zukunft!
© ITAD Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen Deutschland e.V. (30.01.2017)
Die von der EU-Kommission beauftragten Studie hat die Bedeutung der Thermischen Abfallbehandlung fĂŒr die Kreislauf- und Energiewirtschaft kĂŒrzlich wissenschaftlich herausgearbeitet â und groĂe Hoffnungen auf eine sachgerechte Beurteilung geweckt â leider vergebens. Denn in der nun veröffentlichen Stellungnahme zur Rolle der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen spielen diese Fakten keine Rolle mehr. âDie Kommission hat sich hier im politischen Prozess zu einer unverstĂ€ndlichen Position hinreiĂen lassen, die mit den tatsĂ€chlichen abfallwirtschaftlichen und energiepolitischen Herausforderungen der nĂ€chsten Jahre wenig zu tun hat,â kommentiert ITAD-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Carsten Spohn die Veröffentlichung.
Bundeskabinett erleichtert DĂ€mmstoff-Entsorgung
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (21.12.2016)
Hendricks: Abfallwirtschaft soll ĂŒbertriebene PreisaufschlĂ€ge zurĂŒcknehmen
Kommission genehmigt deutsche Förderung fĂŒr Strom aus Kraft-WĂ€rme-Kopplung und prĂŒft ErmĂ€Ăigungen von KWK-Umlage
© ASK-EU (24.10.2016)
Die EU-Wettbewerbsaufsicht hat die von Deutschland geplante Förderung hocheffizienter Kraft-WĂ€rme-Kopplungsanlagen genehmigt. Die Regelung wird eine Verbesserung der Energieeffizienz, geringere CO2-Emissionen und eine bessere Integration des KWK-Stroms in den Strommarkt bewirken. Gleichzeitig hat die Kommission eine eingehende PrĂŒfung der bestimmten Verbrauchern gewĂ€hrten ErmĂ€Ăigungen von der zur Finanzierung der Förderung erhobenen Umlage eingeleitet.
Gute Versorgungslage fĂŒr EBS-Aufbereiter in 2015
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (31.03.2016)
âEBS-Aufbereiter blicken zufrieden auf das Jahr 2015. Hohe Verbrennungspreise fĂŒr unvorbehandelten Gewerbeabfall und Chinas anhaltende Strategie, Importe von KunststoffabfĂ€llen weiter zu reduzieren, haben sich insgesamt positiv auf Erfassungsmengen von AbfĂ€llen, die sich zum Herstellen von Ersatzbrennstoffen eignen, ausgewirkt.â
Chinesische Ăbernahme von EEW
© Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) (09.02.2016)
Der Betreiber von MĂŒllverbrennungsanlagen geht an den Konzern Beijing Enterprises.
CO2 Abscheidung aus MĂŒllverbrennungsanlagen
© WtERT Germany GmbH (29.01.2016)
NatĂŒrlich hat jede Verbrennungsanlage CO2 im Abgas - auch eine MĂŒllverbrennungsanlage. Diese als "wahre CO2" Schleudern" zu bezeichnen, wie es einer bekannten Fachzeitschrift wohl versehentlich passiert ist, bedeutet allerdings mehr als nur eine fehlgeleitete redaktionelle Eingangsfloskel. Wird dabei doch vergessen, dass in den letzten Jahren HausmĂŒllverbrennungsanlagen mehrheitlich zu Abfallheizkraftwerken mutiert sind, die gerade in Zeiten der Erneuerbaren Energien wichtiger Garant der Entsorgung wie auch der Energieversorgung geworden sind.
Weltweiter Markt fĂŒr MĂŒllverbrennungsanlagen bleibt im Hoch
© ASK-EU (25.08.2015)
Noch nie waren so viele MĂŒllverbrennungsanlagen in Betrieb, noch nie wurden so viele errichtet. Die aktuelle Ausgabe der Untersuchung Waste-to-Energy (WtE) passt vor allem fĂŒr Indien, Thailand und Australien die Prognosen nach oben an. In Europa erholt sich langsam der Technik-Markt.