Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Internationaler Klimaschutz EU schafft Klarheit bei Klimaschutz durch WĂ€lder und Böden: Neue Verordnung setzt Anreize, Kohlenstoffsenken zu schĂŒtzen und zu stĂ€rken
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (21.12.2017)
Der Rat der EU-Mitgliedstaaten und das EU-Parlament haben sich auf eine Reform der Anrechnungsregeln fĂŒr die CO2-Einbindung und den Treibhausgasaustoß von WĂ€ldern und Böden geeinigt. WĂ€lder und Böden, zusammengefasst als sogenannter Landnutzungssektor, spielen eine zentrale Rolle fĂŒr das Ziel des Paris-Abkommens, in der zweiten HĂ€lfte des Jahrhunderts die TreibhausgasneutralitĂ€t zu erreichen. Die neuen Regeln gelten ab 2021.

UN-Umweltgipfel in Nairobi ruft zu mehr Einsatz gegen Umweltverschmutzung auf
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (06.12.2017)
UmweltministerInnen aus aller Welt haben heute zum Abschluss der dritten UN-Umweltversammlung einen Aufruf fĂŒr konsequentere Maßnahmen gegen Umweltverschmutzung weltweit beschlossen. Zudem beschlossen sie die Einsetzung einer internationalen Expertengruppe zur BekĂ€mpfung von PlastikmĂŒll in den Meeren.

bvse fĂŒr Förderung der Fahrzeugflotten der privaten Recycling- und Entsorgungsbranche
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (06.09.2017)
Der Dieselskandal darf nach Meinung des bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung nicht darin gipfeln, dass ĂŒber Fördergelder die kommunalen Fahrzeugflotten modernisiert werden, wĂ€hrend fĂŒr die Nutzfahrzeuge der Privatwirtschaft im schlimmsten Falle Fahrverbote drohen.

HBCD-DÀmmplatten kein gefÀhrlicher Abfall mehr
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (16.12.2016)
Als eine „gute Nachricht“ bezeichnete Eric Rehbock, HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer des bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V., die Entscheidung des Bundesrates, dass HBCD-haltiger DĂ€mmstoff nicht mehr als „gefĂ€hrlicher Abfall“ eingestuft werden soll.

Bundesrat soll HBCD-Problematik endlich lösen
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (06.12.2016)
Die letzte Woche tagende Umweltministerkonferenz der BundeslĂ€nder konnte die HBCD-Problematik nicht entschĂ€rfen. Die nĂ€chste und fĂŒr dieses Jahr letzte Gelegenheit bietet sich jedoch am 16. Dezember, wenn der Bundesrat sich zu seiner nĂ€chsten Sitzung trifft

StÀdte sollen stÀrker auf Umweltgerechtigkeit achten
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (13.06.2016)
Die Projekte in der „Sozialen Stadt“ sind vielfĂ€ltig: dazu zĂ€hlen interkulturelle GemeinschaftsgĂ€rten, Umweltbildung und GesundheitsprĂ€vention im Stadtteil oder verkehrsberuhigende Maßnahmen, die zum Beispiel den Schulweg sicherer machen und fĂŒr mehr LĂ€rmschutz und bessere Luft sorgen.

Deutschland startet Initiative zur weltweiten Vermeidung von Lachgas-Emissionen
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (07.12.2015)
Klimaschutz bei der Herstellung von SalpetersÀure

Klimaschutz 2014: Bundesumweltministerium unterstĂŒtzt Kommunen mit rund 43 Millionen Euro
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (12.01.2015)
Rund 1200 neue Projekte im Rahmen der Kommunalrichtlinie bewilligt. Seit 1. Januar können Kommunen neue Anträge stellen.

Hendricks legt Eckpunkte fĂŒr "Aktionsprogramm Klimaschutz 2020" vor
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (28.04.2014)
Mit dem Versand von ersten Eckpunkten an die anderen Ressorts und die Bundesländer hat das Bundesumweltministerium das Startsignal für die Erarbeitung des "Aktionsprogramms Klimaschutz 2020" gegeben. Das Aktionsprogramm soll für alle Sektoren Maßnahmen benennen, die die Erreichung des deutschen Klimaschutzziels für 2020 sicherstellen. Bis dahin sollen die Treibhausgasemissionen um 40 Prozent gegenüber 1990 sinken.

Natur- und Klimaschutz im Wald
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (04.03.2013)
Alte und zerfallende BĂ€ume im Wald spielen eine wichtige Rolle fĂŒr Natur- und Klimaschutz. Das haben Wissenschaftler der UniversitĂ€t Göttingen anhand einer Studie im „Brockenurwald“ im Harz gezeigt. Die Forscher verglichen WaldstĂŒcke mit sehr alten und absterbenden BĂ€umen mit jĂŒngeren Stadien, wie sie auch in bewirtschafteten WĂ€ldern vorkommen. Die Ergebnisse der Untersuchungen belegen, wie wichtig es ist, ökonomisch wertlose alternde BĂ€ume zu erhalten.

<  1  2  3  4  5 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?