Millionen Hühner bedrohen Naturparadies
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (05.05.2010)
Hähnchenmastanlage gefährdet eine der schönsten Landschaften in Mecklenburg-Vorpommern
Pilze und ihre Bedeutung für das Ökosystem
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (18.12.2009)
Neuer Berichtsband der Bayerischen Akademie der Wissenschaften über die ökologische Rolle von Pilzen ist soeben erschienen.
Michael Müller: Wir brauchen dringend Alternativen für den Einsatz von Kupfer in der Landwirtschaft
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (09.06.2009)
Das Bundesumweltministerium will sich für den Verzicht von Kupfer als Pflanzenschutzmittel einsetzen und die Anstrengungen unterstützen, die Anwendung dieses Schwermetalls schnellstmöglich durch Alternativen zu ersetzen.
Hirse auf deutschen Äckern oder wie Energielandwirte sich auf den Klimawandel einstellen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (06.05.2009)
Forscher des Julius Kühn-Instituts (JKI) entwickeln standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen mit Schwerpunkt Wasserbedarf. Projektförderung verlängert
Schonender Umgang mit der Landschaft
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (12.03.2009)
Neues Projekt unter der Leitung des Öko-Instituts setzt Dialog über Flächenmanagement fort / Konkrete Instrumente für Region Freiburg geplant
Misteln zeigen verborgene Belastungen in Böden
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (21.12.2008)
Wissenschaftler des Julius Kühn-Instituts weisen Zusammenhang zwischen Mistelvorkommen und Schwermetallbelastung nach
Algen - die wahren Grünen?
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (06.10.2008)
Doch wer hätte gedacht, dass diese grünen, glitschigen Pflanzen einmal in die Liga der potenziellen CO2-Killer und Benzinlieferanten aufsteigen könnten? Wie das gehen kann, darüber diskutieren die Teilnehmer beim 2. Algen-Stammtisch am 9. und 10. Oktober in Hamburg.
Mit Elektronen zum "Bio-Saatgut"
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (01.10.2008)
Verbraucher möchten möglichst unbelastete Lebensmittel. Forscher beschießen Saatgut mit Elektronen, um Pilz-sporen und Viren unschädlich zu machen.