Nachrichten zum Thema 'Abfall':
Berliner Altpapierentsorger verärgert über Tonnenverwirrung
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (27.02.2019)
In letzter Zeit gehen Berliner Privathaushalte dazu über, Altpapier in die Biotonne zu entsorgen und gleichzeitig die Altpapiertonne zu kündigen, das stellen Berliner Altpapierentsorger vermehrt fest, wie der bvse besorgt berichtet.
Kreislaufwirtschaft: Gesetzgeber wollen Düngemittel aus Bioabfall fördern
© ASK-EU (21.11.2018)
Die Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission haben heute (Mittwoch) eine vorläufige politische Einigung über den Kommissionsvorschlag vom März 2016 erzielt, der auf dem Aktionsplan der Kommission zur Kreislaufwirtschaft aufbaut und vorsieht die Verwendung von organischen und abfallbasierten Düngemitteln zu fördern. Die Einigung wird den Zugang von Düngemitteln aus Bioabfallstoffen für den EU-Binnenmarkt erleichtern. In der Verordnung werden zudem Grenzwerte für Kadmium und andere Schadstoffe in Phosphatdüngern eingeführt. Die Vorschriften werden dazu beitragen, Abfälle, Energieverbrauch und Umweltschäden sowie Risiken für die menschliche Gesundheit zu verringern.
Innovative Biomassenutzung in Kolumbien: Umweltcluster Bayern, Prolignis Energie Consulting GmbH und Technische Hochschule Ingolstadt starten Projekt mit kolumbianischem Cluster
© ASK-EU (15.10.2018)
Der Umweltcluster Bayern erhielt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Zuschlag für ein innovatives Projekt im Biomassebereich. Gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft werden die Potenziale für die energetische Verwertung von Reststoffen aus der Agrar- und Nahrungsmittelindustrie in Valle del Cauca, Kolumbien, evaluiert.
Svenja Schulze wirbt für stärkere Nutzung der Biotonne
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (14.09.2018)
Die Bundesumweltministerin diskutiert mit Bürgerinnen und Bürgern bei den
„Aktionswochen Biotonne“ in Münster.
Nachberichterstattung "Aktion Biotonne": Kreis Kassel hat meisten Bioabfälle in Hessen - und startet Tauschaktion für Bürger
© ASK-EU (13.09.2018)
Lohfelden. Biomüll bringen, Gutscheine für Kompost und Kresse bekommen. Mit dieser bundesweiten Kampagne soll auf die richtige Entsorgung von Bioabfällen aufmerksam gemacht werden. Auch der Landkreis Kassel ist dabei.
Pressegespräch "Aktion Biotonne Deutschland" am 15. September 2018 in Münster
© VKU (11.09.2018)
Während Deutschland bei Glas und Papier vorbildlich trennt, gibt es beim Biomüll gewaltigen Nachholbedarf: die Hälfte davon – rund 4,5 Millionen Tonnen jährlich – landen noch immer in der Restmüll anstatt der Biotonne. Für mehr kompostierbare Küchenabfälle und weniger Plastik in der Biotonne setzt sich das Netzwerk der „Aktion Biotonne Deutschland“ mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums ein und veranstaltet vom 8. bis 29. September die deutschlandweiten Aktionswochen zur Biotonne.
Tipps fürs Befüllen von Biotonnen im Sommer
© ASK-EU (26.07.2018)
In Deutschland herrschen aktuell anhaltend sommerliche Temperaturen. Hier finden Sie daher einige hilfreiche Tipps zur Vermeidung von strengen Gerüchen und Fliegenbefall.
Kreistag des Alb-Donau-Kreises beschließt Getrenntsammlung von Bioabfällen
© ASK-EU (17.07.2018)
Umweltminister Franz Untersteller: „Entscheidung der Vernunft im Sinne einer besseren Kreislaufwirtschaft“
Fremdstoffe in Bioabfällen reduzieren
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (28.06.2018)
Bioabfälle machen in Deutschland bis zu 40 Prozent des Siedlungsabfallaufkommens aus. Im Jahr 2015 konnten insgesamt 15,5 Mio. Tonnen biologisch abbaubarer Abfälle in Bioabfallbehandlungsanlagen erfasst werden. Damit stellen Bioabfälle eine erhebliche Wertstofffraktion dar. Werden sie getrennt erfasst, können sie nutzbringend als Sekundärrohstoffe stofflich verwertet werden. Deshalb ist mit dem Kreislaufwirtschaftsgesetz die getrennte Sammlung von Bioabfällen bereits vorgegeben.
Erneuerbarer Kraftstoff aus organischen Abfällen: Hitachi Zosen Inova baut und betreibt neue Kompogas®-Anlage in Jönköping
© ASK-EU (12.04.2018)
Hitachi Zosen Inova baut in Jönköping die zweite Kompogas®-Anlage Skandinaviens. Hier werden künftig jährlich rund 40'000 Tonnen Grünabfälle in einem Trockenvergärungsprozess zu alternativem Treibstoff für Fahrzeuge und hochwertigem Kompost aufbereitet. Die neue Installation löst eine bestehende Nassvergärungsanlage ab. Damit werden die Verarbeitung der regionalen Grünabfälle, die Produktion von erneuerbarem Treibstoff sowie Arbeitsplätze gesichert.