Nachrichten zum Thema 'Abfall':
Wenn der Akku den MĂŒll in Brand setzt
© ASK-EU (14.10.2024)
Akkus in ElektrogerĂ€ten sind eine groĂe Brandgefahr in der MĂŒllentsorgung. In manchen Anlagen gibt es dadurch SchĂ€den in Millionenhöhe. Wie Lösungen aussehen können. Lithium-Ionen-Akkus im RestmĂŒll können BrĂ€nde in MĂŒllfahrzeugen oder Sortieranlagen auslösen. MĂŒllsortieranlagen haben mittlerweile Probleme mit der Versicherung.
Jeder Stecker zÀhlt! Deutschland sammelt E-Schrott
© ASK-EU (14.10.2024)
Am heutigen E-Waste Day: stiftung ear kĂŒndigt Aktionswochen 2025 an
ElektroG-Novelle verfehlt Ziel des Fortschritts im AltgerĂ€terecycling â Brandrisiken bleiben bestehen
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (10.10.2024)
Der bvse â Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. â Ă€uĂert deutliche Kritik am aktuellen Entwurf zur Novelle des Elektro- und ElektronikgerĂ€tegesetzes (ElektroG).
BDE kritisiert Kabinettsbeschluss zum Elektro-Gesetz als ambitionslos
© BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (10.10.2024)
Geplante MaĂnahmen helfen nur wenig gegen BatteriebrĂ€nde in den Recyclinganlagen
Alte ElektrogerÀte: Verbesserte Sammlung, geringeres Brandrisiko
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (09.10.2024)
Bundeskabinett beschlieĂt neue Regeln zur Entsorgung von alten ElektrogerĂ€ten und darin enthaltenen Batterien sowie Einweg-E-Zigaretten
VKU sieht Verbesserungsbedarf bei der Entsorgung von ElektrogerÀten
© Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) (09.10.2024)
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sieht noch deutliches Verbesserungspotential beim Entwurf der Novelle des Elektrogesetzes (ElektroG). Mit den Ănderungen, insbesondere in Bezug auf die Einsortierung von AltgerĂ€ten, droht eine Ăberregulierung und eine Ăberlastung des Wertstoffhofpersonals. Deshalb fordert der VKU Nachbesserungen.
âPseudo-Novelleâ des Elektrogesetzes
© zeo2 - Deutsche Umwelthilfe e. V. (09.10.2024)
Deutsche Umwelthilfe fordert strengere Sammlung und Wiederverwendung von ElektrogerÀten sowie Verbot von Einweg-E-Zigaretten
UngefÀhrliche Elektro- und Elektronik-AltgerÀte: Erweiterte Notifizierungspflicht gefÀhrdet Recyclingwirtschaft
© bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung e.V. (02.10.2024)
"Wir stehen den aktuellen PlĂ€nen der EU-Kommission kritisch gegenĂŒber, die eine Ausweitung der Notifizierungspflicht auf nicht gefĂ€hrliche Elektro- und Elektronik-AltgerĂ€te innerhalb der EU ab dem 1. Januar 2025 vorsieht", das machte Eric Rehbock, HauptgeschĂ€ftsfĂŒhrer des bvse-Bundesverband SekundĂ€rrohstoffe und Entsorgung in einer Stellungnahme zu einem sogenannten non-paper der EU-Kommission deutlich.
Temu, Wish und Co.: Umgehen Online-MarktplÀtze das ElektroG?
© ASK-EU (25.09.2024)
Plattformen mit Sitz auĂerhalb der EU entziehen sich oft der gesetzlichen Kontrolle
Reparaturbonus: Ab jetzt auch in Berlin
© ASK-EU (17.09.2024)
Seit dem 17. September zahlt das Land Berlin einen Zuschuss, wenn Verbraucher*innen ihre ElektrogerĂ€te reparieren lassen. Der Reparaturbonus gilt bereits in Sachsen und ThĂŒringen. Höchste Zeit, den Reparaturbonus endlich bundesweit einzufĂŒhren.