Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

E-Schrott-Entsorgung war noch nie so unterhaltsam
© ASK-EU (12.09.2024)
Mit Millionen Followern: Liam Carpenter als Botschafter für Plan E

EU-Vertragsverletzungsverfahren wegen Elektroschrott: Deutsche Umwelthilfe fordert dringende Nachbesserung des Elektrogesetzes
© ASK-EU (20.08.2024)
Als ersten Schritt eines Vertragsverletzungsverfahrens fordert die EU von Deutschland in zwei Monaten einen Plan gegen zu geringe Sammelmengen von Elektroschrott

Kommunale Unternehmen geben gebrauchten Dingen zweite Chance
© Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) (24.07.2024)
Viele Dinge sind zum Wegwerfen zu schade. Deshalb unterstützen immer mehr kommunale Abfallwirtschaftsbetriebe auf unterschiedliche Weise die Wieder- und Weiterverwendung von Produkten, wie gebrauchter Kleidung, Möbel, Elektro- und Elektronikgeräten.

Welt des Schrotts bei ArcelorMittal in Bremen
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (25.06.2024)
Die "Welt des Schrotts" war das Thema des zweitägigen bvse-Seminars, das kürzlich bei ArcelorMittal in Bremen stattfand.

Referentenentwurf ElektroG: Bundesregierung verpasst Chance entscheidende Änderungen voranzubringen
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (04.06.2024)
Der bvse zeigt sich enttäuscht über das vorgeschlagene Maßnahmenpaket im Referentenentwurf zur Novelle des ElektroG.

Recht auf Reparatur kommt – EU-Rat verabschiedet Gesetz
© Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) (30.05.2024)
Wie bei allen EU-Gesetzen ist auch dieses Mal die Umsetzung in deutsches Recht entscheidend. Der VKU schlägt einen Reparaturfonds vor.

Gemeinsame PM von BDSV und VDM
© ASK-EU (21.05.2024)
Die deutsche Rohstoffpolitik bleibt beim Elektroaltgerätegesetz hinter ihren Ansprüchen zurückzum Entwurf des ElektroG

Novelle des ElektroG – BDE plädiert für Nachbesserungen wie Batteriepfand und Einweg-E-Zigarettenverbot
© BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft e.V. (03.05.2024)
BDE: Herausforderungen beim Elektroschrott brauchen mehr als nur ein „Novellchen“

Neue Regeln für eine bessere Entsorgung von Elektrogeräten, E-Zigaretten und Batterien
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (02.05.2024)
Künftig sollen Verbraucherinnen und Verbraucher ausgediente Elektrogeräte noch öfter im Handel zurückgeben. Damit das gelingt, sollen Informationen im Handel verbessert und die Rückgabemöglichkeiten erweitert werden. So sieht es die Novelle des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes vor, die das Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium heute für die Länder- und Verbändeanhörung veröffentlicht hat.

"Ein guter Tag für den Umwelt- und Verbraucherschutz"
© Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) (23.04.2024)
Vermeidung, Wiederverwendung und Recycling aller Materialien - dies sind die Kernforderungen des Verbandes kommunaler Unternehmen. Denn unsere Wegwerfgesellschaft kann es sich schlicht nicht länger leisten, wertvolle Ressourcen zu verschwenden.

<  1  2  3  4  5 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?