Nachrichten zum Thema 'Energie':
Standortauswahlgesetz tritt in Kraft
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (26.07.2013)
Altmaier: Ergebnisoffene Suche nach einem Endlager-Standort beginnt
Altmaier will Energiewende und Naturschutz in Einklang bringen
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (12.07.2013)
Bundesumweltminister Peter Altmaier setzt sich für eine Versöhnung von
Energiewende und Naturschutz ein. „Eine erfolgreiche Energiewende
gelingt nur im Einklang mit der Natur“, sagte er anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Bundesamts für Naturschutz (BfN) in Bonn.
Vertreter aus zehn Vorreiterländern gründen "Club der Energiewende-Staaten"
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (01.06.2013)
Auf Einladung von Bundesumweltminister Peter Altmaier haben Vertreter von 10 Staaten in Berlin den "Club der Energiewende-Staaten" gegrĂĽndet. Gemeinsames Ziel ist, den Ausbau der erneuerbaren Energien weltweit voranzutreiben. "Wir Clubmitglieder wollen mit gutem Beispiel vorangehen", sagte Bundesumweltminister Peter Altmaier.
Fracking: FĂĽr die Energiewende entbehrlich
© SRU - Sachverständigenrat fĂĽr Umweltfragen (31.05.2013)
In seiner heute veröffentlichten Stellungnahme „Fracking zur Schiefergasgewinnung – Ein Beitrag zur energie- und umweltpolitischen Bewertung“ plädiert der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) für einen nüchternen Umgang mit den Chancen und Risiken von Fracking. Die Gewinnung von Erdgas durch Fracking ist für die Energiewende entbehrlich.
BMU-Abteilungsleiter Hennenhöfer neuer Vorsitzender der europäischen Atomaufseher
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (29.05.2013)
Der Leiter der Abteilung Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen und Strahlenschutz im Bundesumweltministerium, Gerald Hennenhöfer, ist neuer Vorsitzender der Gruppe der Leiter der europäischen Atomaufsichtsbehörden.
EBS-Aufbereiter arbeiten unter immensem Preisdruck
© bvse-Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (16.05.2013)
Die stabile konjunkturelle Lage 2012 sorgte im vergangenen Jahr insgesamt fĂĽr ein gutes Inputaufkommen fĂĽr die EBS-Herstellung, so die Bilanz von Matthias Einsele, Vorsitzender des bvse-Ausschusses Altholz und Ersatzbrennstoffe.
Bundesumweltministerium fördert Energieeinsparung im Elektrostahlwerk
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (22.04.2013)
Das Unternehmen ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH in Riesa (Sachsen) erhält
rund 1,9 Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm des
Bundesumweltministeriums. Mit den Mitteln wird ein Verfahren gefördert,
mit dem bei der Stahlproduktion erhebliche Mengen Kohlendioxid eingespart
werden können.
CO2: Vom Klimakiller zum Rohstoff
© Bundesministerium fĂĽr Bildung und Forschung (09.04.2013)
Forscher präsentieren erste Erfolge für die Nutzung von CO2 auf Statuskonferenz zu BMBF-Initiative / Wanka: "Technologie kann wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten"
Podiumsdiskussion zur Zukunft der Energiewende: Experten aus Wirtschaft und Politik eröffnen die Messe New Energy Husum.
© ASK-EU (21.03.2013)
Husum, 21. März 2013. Mit einer Schlüsselrede zur Energiewende und einer Podiumsdiskussion haben Messechef Peter Becker und Experten aus Wirtschaft und Politik heute Vormittag die Leitmesse New Energy Husum eröffnet. Bis zum 24. März stellen auf dem Husumer Messegelände mehr als 300 Aussteller aus dem gesamten Spektrum der erneuerbaren Energien ihre Produkte und Dienstleistungen aus.
Verwertung von bisher ungenutztem Ă–kostrom
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (09.03.2013)
Dr. Norbert Aschenbrenner, Corporate Communications, Corporate Technology, Siemens AG: Eine hochdynamische Technologie von Siemens soll bisher ungenutzten Wind- oder Solarstrom in Wasserstoff umwandeln und eine Speicherung ermöglichen. Die Elektrolyse reagiert innerhalb von Millisekunden auf das schwankende Angebot erneuerbarer Energiequellen und ist damit schneller als bisherige Verfahren.