Nachrichten zum Thema 'Energie':
Billige Kohle für Deutschland zerstört Lebensgrundlage von Ureinwohnern
© ASK-EU (14.08.2014)
Verwüstete Landschaften, zerstörte Dörfer, verschmutzte Luft, verseuchte Gewässer, bittere Armut: Das ist der Preis, den die Schoren in Sibirien und die Wayúu-Indianer in Kolumbien für die billige Kohle für Deutschland bezahlen müssen. Ohne Rücksicht auf Mensch und Natur wird auf dem traditionellen Land dieser indigenen Völker Steinkohle gefördert.
Energiewende ist Schlüssel für mehr Klimaschutz; Weltklimarat legt Bericht zur Treibhausgas-Minderung vor
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (13.04.2014)
Der neue Bericht des Weltklimarats IPCC stellt klar: Die international vereinbarte Obergrenze von maximal 2°C kann mit ambitionierter Klimapolitik noch eingehalten werden. Die Wissenschaftler zeigen Optionen auf, wie dies erreicht werden kann. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks und Bundesforschungsministerin Johanna Wanka sehen den zentralen Schlüssel für mehr Klimaschutz in einem grundlegenden Umbau der Energieversorgung. Nötig sei eine globale Energiewende mit erneuerbaren Energien, Energie- und Ressourceneffizienz. Hierzu lieferten Forschung und Entwicklung die notwendigen Baupläne.
Lohnendes Geschäftsmodell: Fraunhofer IWES legt Finanzierungsstrategie für die Energiewende vor
© OTH Amberg-Weiden (21.01.2014)
Derzeit dominiert in der Diskussion um die Energiewende die Kostenfrage. Diese Sichtweise greift nach Überzeugung der Experten vom Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) jedoch zu kurz. In ihrer heute veröffentlichten Studie "Geschäftsmodell Energiewende" zeigen die Wissenschaftler, dass Investitionen in die Energiewende durchaus rentabel sind und wie sie bis 2050 finanziert werden könnten.
Energiewende global: Trend zu erneuerbaren Energien setzt sich fort
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (13.06.2013)
Erneuerbare Energien decken weltweit fast ein Fünftel des Endenergiebedarfs
Vertreter aus zehn Vorreiterländern gründen "Club der Energiewende-Staaten"
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (01.06.2013)
Auf Einladung von Bundesumweltminister Peter Altmaier haben Vertreter von 10 Staaten in Berlin den "Club der Energiewende-Staaten" gegründet. Gemeinsames Ziel ist, den Ausbau der erneuerbaren Energien weltweit voranzutreiben. "Wir Clubmitglieder wollen mit gutem Beispiel vorangehen", sagte Bundesumweltminister Peter Altmaier.
Fracking: Für die Energiewende entbehrlich
© SRU - Sachverständigenrat für Umweltfragen (31.05.2013)
In seiner heute veröffentlichten Stellungnahme „Fracking zur Schiefergasgewinnung – Ein Beitrag zur energie- und umweltpolitischen Bewertung“ plädiert der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) für einen nüchternen Umgang mit den Chancen und Risiken von Fracking. Die Gewinnung von Erdgas durch Fracking ist für die Energiewende entbehrlich.
Bundesumweltministerium fördert Energieeinsparung im Elektrostahlwerk
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (22.04.2013)
Das Unternehmen ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH in Riesa (Sachsen) erhält
rund 1,9 Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm des
Bundesumweltministeriums. Mit den Mitteln wird ein Verfahren gefördert,
mit dem bei der Stahlproduktion erhebliche Mengen Kohlendioxid eingespart
werden können.
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (19.12.2012)
Bundeskabinett beschließt Erfahrungsbericht zum Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
Raumkühlung muss erneuerbar werden
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (27.06.2012)
Gekühlte Räume an heißen Sommertagen sind ein Luxus, auf den viele nicht mehr verzichten wollen. Doch woher kommt die Energie, die hierfür notwendig ist? Zu selten aus erneuerbaren Quellen, denn bisher fehlen die notwendigen politischen Vorgaben für die sogenannte erneuerbare Kühlung. Das ist das zentrale Ergebnis einer Studie, die das Öko-Institut im Auftrag der Niederländischen Agentur für Energie und Klima erarbeitet hat.
FuelCell Energy erwirbt Vermögenswerte und kündigt Joint Venture mit Fraunhofer IKTS an
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (27.06.2012)
FuelCell Energy, Inc. (NASDAQ: FCEL), führender Hersteller ultra-sauberer, effizienter und zuverlässiger Brennstoffzellen-Anlagen kündigte heute an, dass der jüngst bekannt gegebene Erwerb von Vermögenswerten ausgewählter Anteile an Brennstoffzellen-Anlagen inklusive Brennstoffzellen-Komponentenbestand und Produktionsanlagen durch seine deutsche Tochtergesellschaft FuelCell Energy Solutions GmbH abgeschlossen wurde. Zusätzlich wurde das jüngst angekündigte Joint Venture mit dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS finalisiert. Das Fraunhofer IKTS trägt geistiges Eigentum bei und erwirbt Kapitalanteile der FuellCell Energy Solutions GmbH zu 25%.