Nachrichten
 
Aktuelles aus den Nachrichtenagenturen unserer Partner.

Deutschlands Wälder gehen online
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (08.05.2012)
Thünen-Institut stellt Geodatensatz zu Deutschlands waldökologischen Naturräumen ins Netz

Der BIOTA West Atlas – 10 Jahre Biodiversitätsforschung in einem Buch
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (08.05.2012)
Rund 150 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen deutscher Universitäten und Forschungseinrichtungen haben 10 Jahre lang zusammen mit afrikanischen Partnern die biologische Vielfalt Westafrikas und deren Wandel untersucht. Die Ergebnisse dieses vom Bundesforschungsministerium geförderten Mammutprojekts „BIOTA (Biodiversity Transect Analysis) West“ liegen nun in drei Atlanten vor, die kürzlich erschienen sind.

Biodiversitätsforschung: Preise für Göttinger Nachwuchswissenschaftler
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (20.09.2011)
Die Gesellschaft für Ökologie hat die beiden Nachwuchswissenschaftler Dr. Juliano Sarmento Cabral und Dr. Yann Clough von der Universität Göttingen für ihre herausragenden Arbeiten in der Biodiversitätsforschung ausgezeichnet. Dr. Sarmento Cabral forscht in Göttingen in der Free Floater-Nachwuchsgruppe Biodiversität, Makroökologie und Biogeographie an der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie. Dr. Clough ist Mitglied der Abteilung Agrarökologie an der Fakultät für Agrarwissenschaften.

Aufruf zum Wiederaufbau von 150 Millionen Hektar an Wäldern
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (02.09.2011)
Internationale Konferenz „Bonn Challenge“ tagte in Bonn

Tropenholz: Artbestimmung und Herkunftskontrolle kĂĽnftig immer bedeutsamer
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (31.08.2011)
Bundesministerin Aigner informierte sich am vTI ĂĽber den Stand der Forschung

Hohe Artenvielfalt in Ă–kosystemen nicht ersetzbar
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (12.08.2011)
Der Einfluss der Biodiversität, also der Artenvielfalt, ist nicht nur mit Blick auf die Gewährleistung einzelner Funktionen und Dienstleistungen von Ökosystemen hoch. Eine soeben in "Nature" veröffentlichte Studie belegt, dass vor allem die zeitgleiche Funktion einer großen Vielzahl von Ökosystemprozessen durch eine stabile, möglichst hohe Artenvielfalt erhalten werden können. 84 Prozent, so das Ergebnis der Gesamtstudie, der untersuchten 147 Wiesenarten sind mindestens einmal für die Sicherung einer Ökosystemfunktion notwendig.

UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ (MAB) zu Gast in Deutschland
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (27.06.2011)
Ursula Heinen-Esser eröffnet Internationale Fachkonferenz zu Biosphärenreservaten und Klimawandel in Radebeul

UNESCO: Deutsche Buchenwälder sind Weltnaturerbe
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (25.06.2011)
Bedeutender Tag fĂĽr Naturschutz in Deutschland

Deutschland zeichnet UN-Protokoll zur Verhinderung von Biopiraterie
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (24.06.2011)
Deutschland hat gestern in New York das Nagoya Protokoll gezeichnet.

Brasiliens Parlament schränkt Schutzregelungen für den Regenwald ein
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (25.05.2011)
Wochenlang wurde die Entscheidung immer wieder aufgeschoben, gestern kam dann doch der Beschluss zur Änderung von Brasliliens Forstgesetz. Durch den Neuentwurf befürchten Forscher einen starken Anstieg der Abholzungsrate und eine weitere Verringerung der Waldschutzgebiete in Brasilien. Die bereits festgestellten verstärkten Abholzungen der letzten Monate seien die Vorboten für die künftige Entwicklung.

<  1  2  3  4  5 . . . . >
Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?