Nachrichten zum Thema 'Boden, Altlasten':
Für eine zeitgemäße gemeinsame Agrarpolitik (GAP)
© SRU - Sachverständigenrat für Umweltfragen (09.11.2009)
Zusammenfassung der Stellungnahme des SRU
Wie erfolgreich sind Chinas Agrarumweltprogramme?
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (28.08.2009)
Wissenschaftler der Internationalen Forschergruppe China des IAMO zu Feldforschung in der chinesischen Provinz Yunnan
Vier Millionen Euro für neues Verbundprojekt
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (11.08.2009)
Über eine Förderung in Höhe von rund 4 Millionen Euro aus Landes- und EU-Mitteln freut sich die Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn. Das Projekt ":agrohort" läuft über drei Jahre. In dieser Zeit entsteht auf dem Campus Klein-Altendorf im Rahmen der Regionale 2010 ein "Science-to-business-Center".
Michael Müller: Wir brauchen dringend Alternativen für den Einsatz von Kupfer in der Landwirtschaft
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (09.06.2009)
Das Bundesumweltministerium will sich für den Verzicht von Kupfer als Pflanzenschutzmittel einsetzen und die Anstrengungen unterstützen, die Anwendung dieses Schwermetalls schnellstmöglich durch Alternativen zu ersetzen.
Hirse auf deutschen Äckern oder wie Energielandwirte sich auf den Klimawandel einstellen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (06.05.2009)
Forscher des Julius Kühn-Instituts (JKI) entwickeln standortangepasste Anbausysteme für Energiepflanzen mit Schwerpunkt Wasserbedarf. Projektförderung verlängert
Extreme Wetterereignisse beeinflussen biogeochemische Prozesse im Boden
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (29.04.2009)
Folgen dieser Entwicklungen für Böden und Pflanzen werden an der Universität Bayreuth von der DFG-Forschergruppe "Dynamik von Bodenprozessen bei extremen meteorologischen Randbedingungen" untersucht.
Böden schützen und nachhaltig nutzen
© Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (08.04.2009)
Bundeskabinett beschließt Bodenschutzbericht
Die Kunst, mit der Erde sorgsam umzugehen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (22.09.2008)
Wachsende Erdbevölkerung, zunehmende Verstädterung, Fortschritte in Technik und Medizin, Änderung des Lebensstils auch in Schwellen- und Entwicklungsländern - dies charakterisiert die Welt von heute.
Boden als Ressource schätzen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (16.05.2008)
"Cleansoil"-Verfahren ermöglicht eine schonende Aufbereitung
Der Wert fruchtbarer, unbelasteter Erde wird in Zeiten der Nahrungsmittelengpässe in einigen Teilen der Welt besonders deutlich. Daher wird die Suche nach effektiven Methoden zur Regeneration umso dringlicher. Bisher wird den Problemen hauptsächlich mit Abtragung der verseuchten Erde begegnet. Im Rahmen des 6. EU-Forschungsrahmenprogrammes haben für das Projekt Cleansoil acht Partner aus Forschung und Industrie - darunter das ...
Musterbeispiel für effiziente Agrarforschung
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (29.02.2008)
In diesen Tagen beendet das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt preagro nach acht Jahren Laufzeit seine Forschungsarbeiten.