Nachrichten zum Thema 'Energie':
Besser, schneller, billiger: Das Geschäft mit der Sonne
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (08.08.2011)
Die Energiewende ist beschlossen, Deutschland braucht mehr grüne Energie. In Hamburg dreht sich vom 5. bis 9. September alles um unseren größten Energielieferanten, die Sonne. Fraunhofer-Forscher stellen auf der EU PVSEC, der European Photovoltaic Solar Energy Conference, in Halle B4G, Stand C12, neue Methoden vor, mit denen man Solarzellen billiger und effizienter machen kann.
EEG 2012 tritt zum 01.01.2012 in Kraft
© ASK-EU (05.08.2011)
Durch Art. 1 des „Gesetzes zur Neuregelung des Rechtsrahmens für die Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien“ vom 28. Juli 2011 (BGBl. I S. 1634, s. Anhang), das am 4. August 2011 im Bundesgesetzblatt verkündet wurde, wird das EEG 2009 zum 1. Januar 2012 geändert (EEG 2012).
Atomausstieg vom Bundesrat beschlosssen
© ASK-EU (08.07.2011)
Der Bundesrat segnet den Atomausstieg und die sieben Energie-Begleitgesetze (inkl. EEG 2012) ab, nachdem die Bundesregierung in Protokollerklärungen Nachbesserungen in Aussicht gestellt hat.
Bundestag nimmt Gesetzentwurf des EEG 2012 an
© ASK-EU (01.07.2011)
Zustimmung des Bundesrates steht noch aus
„LIMA“ – Längerer Lichtweg durch eingeätzte Krater macht
DĂĽnnschichtmodule effizienter
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (01.06.2011)
Durch ein verbessertes Lichtmanagement in Silizium-Dünnschichtsolarzellen, entwickelt innerhalb des BMU-Projekts LIMA, konnten erste industriell hergestellte Module aus produktionstauglichen Anlagen für fünf Quadratmeter Fläche mit einem Wirkungsgrad von 10,6 % erzielt werden.
„Th-ETA“ und „MASSE“ – Am Fraunhofer ISE steigen die Wirkungsgrade
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (01.06.2011)
Gleich zwei BMU-Forschungsprojekte am Fraunhofer-Institut fĂĽr Solare Energiesysteme (ISE) konnten im FrĂĽhjahr 2011 mit relevanten Erfolgen aufwarten.
„SolarWinS“ – Potenzial von Solarzellen aus multikristallinem Silizium
wird ausgelotet
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (01.06.2011)
Zu wissen, welches Potenzial genau in multikristallinen Silizium-Solarzellen steckt, könnte Unternehmen bei der Entscheidung helfen, ob sie ihren Schwerpunkt von Entwicklung und Produktion auf mono- oder multikristallines Silizium legen sollen.
„RefleC“ – Saubere Wäsche durch neues Reflektorsystem für Solarkollektoren
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (01.06.2011)
Um Solarwärme für Wärmenetze, solare Kühlung oder Industrieprozesse nutzen zu können, müssen Temperaturen von 80 bis 120° C erzeugt werden – im Gegensatz zu 40 bis 60° C, wenn ausschließlich warmes Trinkwasser und Heizungswärme bereitgestellt werden sollen.
„BiSolar-WP“ – Strom und Wärme durch Kombination aus Photovoltaik und Solarthermie
© Bundesministerium fĂĽr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (01.06.2011)
Ein gesteigerter Stromertrag aus Photovoltaik und ein geringerer Stromverbrauch einer angeschlossenen erdreichgekoppelten Wärmepumpe – dieser Doppelnutzen so genannter PVT-Kollektoren (kurz für „Photovoltaisch-Thermische“ Kollektoren) wurde jetzt durch das Projekt „BiSolar-WP“ mit genauen Zahlen belegt.
SolarWinS: Grundlagenforschung fĂĽr Solarzellen
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (08.04.2011)
Solarzellen so zu optimieren, dass Sonnenenergie effizienter und kostengünstiger genutzt werden kann – das ist das Ziel eines internationalen Verbundprojekts mit Beteiligung der Universität Göttingen. Die Forscher beschäftigen sich mit den Auswirkungen von Defekten in Siliziumkristallen sowie mit deren Wechselwirkungen. Die Defekte führen dazu, dass ein Teil des aus Sonnenlicht erzeugten Stroms wieder verloren geht.