Nachrichten zum Thema 'Wasser':
Ressource Abwasserschlamm
© BundesgĂŒtegemeinschaft Kompost e.V. (01.07.2013)
Am 18. Juni fand in Johannesberg (Bayern) die 6. Fachveranstaltung des âVerbandes zur QualitĂ€tssicherung von DĂŒngung und Substratenâ (VQSD) statt. Aus gegebenem Anlass wurde zu Beginn der Veranstaltung den Vertretern der ortsansĂ€ssigen KlĂ€ranlage âKahlgrundâ von Frau Dr. Waida
(BGK) feierlich die Urkunde der RALGĂŒtesicherung AS-DĂŒngung ĂŒberreicht.
4. Moosburger Umwelttechnikforum: Neue Perspektiven der KlÀranlagentechnologie
© BIUKAT - Bayerisches Institut fĂŒr Umwelt- und KlĂ€ranlagentechnologie e.V. (10.03.2013)
Kommunale KlĂ€ranlagen in Deutschland sind oft die gröĂten Stromverbraucher in StĂ€dten und Gemeinden. Steigende Strompreise fĂŒhren somit zwangslĂ€ufig zu steigenden AbwassergebĂŒhren und finanziellen Belastungen der BĂŒrger, wenn KlĂ€ranlagenbetreiber hier
nicht gegensteuern. Ebenso tragen undichte StadtentwĂ€sserungssysteme in einem erheblichen MaĂe zu einer hohen Fremdwasserbelastung und somit auch zu einem hohen Stromverbrauch der KlĂ€ranlage bei.
Huml: Freistaat fördert Pilotprojekt "KlÀranlage der Zukunft" im Markt Bad Abbach bereit
© Bayerisches Staatsministerium fĂŒr Umwelt und Verbraucherschutz (27.11.2012)
Mit dem Projekt âKlĂ€ranlage der Zukunftâ leistet der Freistaat Bayern einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz. Die Bayerische UmweltstaatssekretĂ€rin Melanie Huml betonte: "Abwasser und KlĂ€rschlamm sind eine bislang kaum genutzte Ressource. Aus ihnen kann das ganze Jahr ĂŒber klimafreundliche Energie gewonnen werden".
Moderne Fernwartungstechnik in KlÀranlagen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (15.11.2011)
GO Serie ermöglicht flexiblen Einsatz
Ableitstromproblematiken in der modernen Wasser- und Abwassertechnik
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (15.11.2011)
Nahezu alle modernen Pumpund Förderanlagen enthalten elektronische Steuereinheiten, die es ermöglichen, die Anlagen optimal auf die jeweiligen BedĂŒrfnisse einzustellen. Pumpen werden elektronisch mit Frequenzumrichtern geregelt, um effektiv zu arbeiten. Das wirft jedoch ein groĂes Problem auf: Ableitströme.
Abwasser kontrolliert reinigen mit UV-Licht
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (10.11.2011)
Viele IndustrieabwĂ€sser enthalten organische Verunreinigungen, die in kommunalen KlĂ€ranlagen nicht abgebaut werden können. Forscher am Fraunhofer-Institut fĂŒr GrenzflĂ€chen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart haben in Zusammenarbeit mit europĂ€ischen Partnern ein automatisiertes Reinigungssystem entwickelt, das die organischen Schadstoffe mittels UV-Licht abbaut und bereits wĂ€hrend der Behandlung den Reinigungserfolg kontrolliert.
Bundesumweltministerium fördert energieeffiziente Abwasseranlagen mit 10 Millionen Euro
© Bundesministerium fĂŒr Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (04.10.2011)
Das Bundesumweltministerium unterstĂŒtzt im Rahmen des Förderschwerpunktes im Umweltinnovationsprogramm âEnergieeffiziente Abwasseranlagenâ13 innovative Vorhaben mit insgesamt knapp 10 Millionen Euro.
Phosphor-Recycling macht Fortschritte
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (10.05.2011)
Phosphor gehört zu den lebenswichtigen Elementen, ist endlich und nicht austauschbar. Die weltweit wirtschaftlich erschlieĂbaren Reserven reichen noch circa 100 Jahre. Wissenschaftler am KIT haben nun ein Verfahren zur RĂŒckgewinnung von Phosphor aus Abwasser weiterentwickelt, das die Stadt Neuburg in Bayern in einem Pilotprojekt im KlĂ€rwerk einsetzt. Am Donnerstag, 12. Mai, geht die Anlage in Betrieb.
FlÀchendecke Ver- und Entsorgung nachhaltig sichern
© Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) (21.03.2011)
Die Versorgung mit hochwertigem Trinkwasser und die sichere Beseitigung von Abwasser in Deutschland ist ein stĂ€ndiger Arbeitsauftrag, dem kommunale Versorger gewissenhaft nachkommen. âDennoch sind reines Trinkwasser und eine sichere Abwasserentsorgung keine SelbstverstĂ€ndlichkeitâ, erklĂ€rt Dr. Michael Beckereit, VizeprĂ€sident Wasser/Abwasser des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) anlĂ€sslich des diesjĂ€hrigen Weltwassertages. Dieser steht diesmal unter dem Motto: âWasser fĂŒr die StĂ€dte â Antwort auf urbane Herausforderungenâ.
Neues Klima-Projekt senkt CO2-Ausstoà / Innovation in KlÀranlagen
© Bayerisches Staatsministerium fĂŒr Umwelt und Verbraucherschutz (03.12.2010)
Bayern geht neue Wege, um Energie und CO2 zu sparen. KlÀranlagen können hier einen wichtigen Beitrag leisten. Dies sagte Dr. Markus Söder, Umweltminister, heute beim Start des Pilotprojekts im KlÀrwerk in Ingolstadt.