Nachrichten zum Thema 'Wasser':
GFKEin Trinkwassernetz für Teupitz – und GFK-Wickelrohre als Speicher
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (05.05.2012)
Die 3400 Einwohner der Gemeinde Teupitz im Landkreis Dahme-Spreewald sĂĽdlich von Berlin werden ab August 2011 erstmals zentral mit Trinkwasser versorgt. Das Wasser gelangt ĂĽber ein 34 Kilometer langes
Leitungsnetz zu den Verbrauchern, welches sich im Endausbau befindet. Die Reise dorthin beginnt in einem technisch spektakulären Speicher. Statt für ein herkömmliches Betonbauwerk entschied sich die Gemeindeverwaltung für zwei Speicherkammern aus jeweils 24 Meter langen GFK-Wickelrohren der AMITECH Germany GmbH aus Mochau. Neben den betrieblichen Vorteilen dieses Systems spielte der Faktor Zeit eine maßgebliche Rolle bei dieser Entscheidung.
Arsen- und selenbelastete Grundwässer in Südostasien
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (04.05.2012)
Geochemiker des KIT untersuchen die natĂĽrlichen Freisetzungsmechanismen und entwickeln Handlungsempfehlungen
Wasser ist gesund – aber nur ohne Schadstoffe und Krankheitserreger
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (06.02.2012)
Neue BMBF-Fördermaßnahme zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
Mehr als nur sauberes Wasser
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (03.02.2012)
Neues interdisziplinäres Projekt zur separaten Behandlung von Abwässern aus Einrichtungen des Gesundheitswesens
Insektenvernichtungsmittel künftig ein zunehmendes Problem für Gewässer in Europa
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (06.12.2011)
Europas Gewässer werden in Zukunft stärker mit Insektenvernichtungsmitteln belastet sein als bisher. Das ist das Ergebnis einer Studie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), für die Wissenschaftler die Situation von 1990 mit Szenarien zum Klima- und Landnutzungswandel im Jahre 2090 verglichen haben. Die Risiken für Gewässer, die durch den Einsatz von Insektiziden in der Landwirtschaft entstehen, würden in vielen Regionen Europas deutlich steigen – vor allem aber in Skandinavien, im Baltikum und in Mitteleuropa, schreiben die Wissenschaftler im Fachblatt „Ecological Applications“.
Uferschutz und Ă–kologie
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (15.11.2011)
Internetportal informiert ĂĽber technisch-biologische Ufersicherungen an BinnenwasserstraĂźen
Schnellerer Schutz der Wasserressourcen nötig
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (14.11.2011)
Maßnahmen zum Wassermanagement müssen weltweit schneller umgesetzt werden, da der globale Wandel eine starke Dynamik hat und bereits jetzt zu irreversiblen Schäden der Wasserressourcen in vielen Regionen der Welt führt. Das fordert eine Gruppe internationaler Wasserexperten in einer Dresdner Erklärung, die sich an die Teilnehmer der Bonner Konferenz zu Wasser-, Energie- und Nahrungsmittelsicherheit wendet.
Abwasser kontrolliert reinigen mit UV-Licht
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (10.11.2011)
Viele Industrieabwässer enthalten organische Verunreinigungen, die in kommunalen Kläranlagen nicht abgebaut werden können. Forscher am Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB in Stuttgart haben in Zusammenarbeit mit europäischen Partnern ein automatisiertes Reinigungssystem entwickelt, das die organischen Schadstoffe mittels UV-Licht abbaut und bereits während der Behandlung den Reinigungserfolg kontrolliert.
Mehr Sicherheit für die Trinkwasserqualität in Gebäuden
© Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw- (28.10.2011)
Mehrere Neuerungen in der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) stärken die Qualitätsstandards für Trinkwasser. Im Fokus stehen die Trinkwasser-Installationen in Gebäuden. Diese müssen ab November auch in gewerblich genutzten Gebäuden wie Mietshäusern auf Legionellen untersucht werden. „Diese Verbesserung des Verbraucherschutzes wird dazu beitragen, Legionellenkontaminationen im Trinkwasser zu verhindern.“, sagte Thomas Holzmann, der Vizepräsident des Umweltbundesamtes (UBA). Verbindlich sind nun auch technische Regeln für den Bau und Betrieb von neuen Trinkwasserversorgungsanlagen.
Wasserwirtschaft: Verbraucher wollen kommunale Strukturen
© Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) (30.09.2011)
VKU-LEITAUSSCHAUSS WASSER ZU DIENSTLEISTUNGSKONZESSIONEN