Dieser Artikel beleuchtet am Beispiel von „Fluss.Mensch.Zukunft.“, wie das Medium Film komplexe, wissenschaftliche Themen leicht verständlich sowie interessant für die Öffentlichkeit aufzubereiten vermag. Eine sachgemäße, fischereiliche Bewirtschaftung von Fließgewässern im Sinne des Nachhaltigkeitsgedankens ist eine komplexe Aufgabe, die v. a. tiefgreifendes Wissen zum Gewässer und dessen Bewohnern erfordert. Der Film konnte das Interesse am Thema erweitern oder überhaupt erst wecken.
1 Die Bedeutung digitaler Medien in der heutigen Zeit
267 Minuten pro Tag konsumieren Jugendliche ab 18 Jahren durchschnittlich bewegte Bilder, hauptsächlich vor dem Fernseher (232 Minuten pro Tag), aber auch mittels Streaming (35 Minuten pro Tag) [1]. Während das traditionelle Fernsehen Ausstrahlungszeit und Sender einer bestimmten Sendung vorgibt, kann auf Videoplattformen der Nutzer selbst über die Wiedergabe entscheiden.
Die größte und bekannteste Videoplattform ist YouTube, gefolgt von Vimeo. Weltweit wird täglich mehr als eine Milliarde Stunden Videomaterial auf der Videoplattform YouTube angesehen [2]. Vor allem in der Altersgruppe der 14- bis 29-jährigen konsumieren etwa 90 % der Nutzer, meist über das Smartphone, mehrmals pro Woche die immense Bandbreite an Videos zu Unterhaltungs- aber auch Informationszwecken [3]. Vor allem die Unterhaltung steht im Fokus der Nutzer, aber auch Erklärvideos, sogenannte Tutorials, genießen immer größere Beliebtheit bei der Videosuche, denn zu beinahe jedem Thema findet man passende Online-Videos. Generell sind die wichtigsten Nutzungsmotive die Unterhaltung (66 %), jedoch direkt gefolgt von der Informationsbeschaffung (50 %) [4]. Dieser Boom der Online-Video-Nutzung bietet die Chance, komplexe wissenschaftliche Themen anschaulich, interessant und überzeugend in filmischer Form aufzuarbeiten, um sie für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit oder etwa für Lehrveranstaltungen zu nutzen.
2 Beispiel - Fluss.Mensch.Zukunft.
Im 2019 veröffentlichten Film „Fluss.Mensch.Zukunft." (Bild 1) veranschaulichen die Autoren Kristof Reuther und Lukas Kirchgäßner in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Fischereiverein „Die Bewirtschafter" die Grundlagen und Lösungsansätze einer nachhaltigen fischereilichen Fließgewässerbewirtschaftung. Der Film ist auf den Onlineportalen YouTube und Vimeo kostenlos verfügbar.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 02/03 (März 2020) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Kristof Reuther Lukas Kirchgäßner Dipl.-Ing. Günther Unfer | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie und
Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe, im Jahre 2009
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (6/2010)
Dieser Bericht soll einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Aktivitäten im Jahr 2009 am Engler-Bunte-Institut und seinen Forschungsstellen sowie am Technologiezentrum Wasser (TZW), das aus dem Engler-Bunte-Institut hervorgegangen ist, geben.
Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie und Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe, im Jahre 2009
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH / Vulkan-Verlag GmbH (5/2010)
Dieser Bericht soll einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Aktivitäten im Jahr 2009 am Engler-Bunte-Institut und seinen Forschungsstellen sowie am Technologiezentrum Wasser (TZW), das aus dem Engler-Bunte-Institut hervorgegangen ist, geben.
Projektverbund ForCYCLE II zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Ziel des Projektverbundes ForCYCLE II zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft war die Entwicklung von Lösungsansätzen und Technologien im Bereich der Ressourceneffizienz und der Kreislaufwirtschaft, insbesondere für KMU und Handwerksbetriebe.
Trennung spezifischer Wellenfrequenzbänder mittels Frequenzfilterung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2023)
Zur Bestimmung von Tideparametern in Küstengewässern ist es notwendig, die Zeitreihen gemessener Wasserstände durch geeignete Verfahren zu glätten und so die Tidekurve von hochfrequenten Wellen zu trennen. Zu diesem Zweck wurden, anstelle einer Glättung mittels gleitender Mittelwerte, unterschiedliche Frequenzfilter getestet. Diese Auswertung zeigt, dass Frequenzfilter gut geeignet sind, die nieder- und hochfrequenten Wellen voneinander zu trennen.
KI-basiertes Vorhersagemodell für Kürzestfrist-Vorhersagen von Starkregen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2023)
Eine verheerende Folge des Klimawandels ist die Erhöhung der Wiederkehrhäufigkeit und der Intensitäten von extremen Niederschlagsereignissen (Starkregen), wie eine Attributionsstudie zum Ereignis im Juli 2021 zeigt. Starkregenereignisse zeichnen sich durch eine hohe Dynamik aus, und besonders in urbanen Gebieten können diese Ereignisse innerhalb von wenigen Stunden zu kanalinduzierten Überflutungen führen.