Transferschwerpunkt Nachhaltigkeit im Förderprogramm Innovative Hochschule an der TH Bingen

Die Technische Hochschule Bingen bietet Studierenden seit über 125 Jahren eine praxisnahe Ausbildung und betreibt anwendungsbezogene Forschung. Neben den klassischen Ingenieursstudiengängen umfasst das Studienangebot auch Informations- und Kommunikationstechnik, Agrarwissenschaften sowie die Studiengänge Umwelt- und Klimaschutz.

Die TH Bingen und vier weitere Hochschulen aus dem Raum Rheinhessen/Vorderpfalz haben sich in Rahmen eines Verbundförderprojektes, auf den Schwerpunkt „Nachhaltigkeit“ fokussiert. Das zugrundeliegende Förderprogramm Innovative Hochschule des BMBF und der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz hat zum Ziel, den Wissens- und Technologietransfer von den Hochschulen  hin zu Unternehmen, Behörden, in die Politik und Gesellschaft sowie zwischen den Hochschulen zu unterstützen. Mit den Teilprojekten Wasserstoff, Erzeugung nachhaltiger Futtermittel, Wert- und Werkstoffe sowie Stadtökologie werden Beiträge zu den Nachhaltigkeitszielen der UN erarbeitet.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07-08 (August 2023)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 10,30
Autor: Prof. Dr. rer. nat. Katharina Lenhart
Andrea Lösch
Prof. Dr. Katharina Eckartz

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Projektverbund ForCYCLE II zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Ziel des Projektverbundes ForCYCLE II zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft war die Entwicklung von Lösungsansätzen und Technologien im Bereich der Ressourceneffizienz und der Kreislaufwirtschaft, insbesondere für KMU und Handwerksbetriebe.

Die Möglichkeit des innerdeutschen Handels mit Cannabissamen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (5/2024)
Eine rechtliche Beurteilung

Wie das BLU-Konzept in MV die Ingenieurstellen von morgen sichert
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
BLU ist ein neues, wegweisendes Studienkonzept in Mecklenburg-Vorpommern, welches aus der Zusammenarbeit dreier Standorte heraus entstanden ist und die Bereiche Bauen, Landschaft und Umwelt miteinander verknüpft. Das eröffnet den beteiligten Hochschulstandorten neue Möglichkeiten für Lehre und Forschung und den Studierenden ein breiteres Ausbildungsspektrum, einen sachlichen wie auch privaten Austausch und ein erhöhtes Maß an Flexibilität im Studium. Seit der Einführung des BLU-Konzepts zum Wintersemester 2021 sind bereits deutliche Erfolge in den Studierendenzahlen zu verzeichnen.

Sustainability Agreement among Competitors
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2024)
New Guidance from the EU and UK

Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum Netzausbau
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2021)
The Federal Administrative Court decides as court of first instance on cases regarding the planning approval decisions of maximum voltage power lines. Since most of the general questions have been answered in recent years, the focus shifts towards the specific layout and the pros and cons of possible alternatives (I.).

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Abfallausstellung
Nur wer die Geschichte kennt,
siegt im ewigen Kampf
gegen den Müll