Ethanol as a Developmental Toxicant

Do the Available Data Meet the Formal Requirements for the Hazard
Classification under EU Law?

A review of the existing information for ethanol on developmental toxicity concludes a classification as a developmental toxicant in the European Union (EU) is not justified. This review followed the provisions of relevant EU regulations for the hazard assessment of chemical substances. Pertinent rodent data for ethanol is based on studies that used dosing schemes that did not align with current Organization for Economic Co-operation and Development (OECD) test guidelines and EU regulations. Human data, on the other hand, suffer from methodological issues such as the insufficient exposure characterization. To close the current knowledge data gap on the potential developmental toxicity of ethanol, further toxicity studies are recommended. Developmental neurotoxicity should be the primary area of interest. In the suggested studies dosing must conform with applicable test guidelines to properly address exposures relevant for human non-food use of ethanol.


Autor:
Walter Reinhard Aulmann



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 04/2022 (Dezember 2022)
Seiten: 7
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor:

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Urteilsvollstreckung gegen Behörden: Argumentativ starke, aber durchsetzungsunfähige Verwaltungsgerichte?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2020)
„Die dritte Staats-‚Gewalt‘ mag im Zivil- und im Strafrecht – gegenüber dem Bürger – das Schwert führen, welches die Strafvollstreckung oder den Gerichtsvollzieher symbolisiert; im Verwaltungsrecht – gegenüber der anderen Staatsgewalt der Exekutive – führt sie nur das Wort, das Argument."

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

bifa-Text Nr. 49: Wer kennt IPP im Jahr 2010?
© bifa Umweltinstitut GmbH (8/2010)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) untersuchte das bifa Umweltinstitut (bifa) bereits zum vierten Mal, inwieweit die Integrierte Produktpolitik (IPP) in der bayerischen Wirtschaft bekannt ist und von den Unternehmen praktisch umgesetzt wird. An der Befragung nahmen 370 Vertreter aus bayerischen Unternehmen teil.

bifa-Text Nr. 46: IPP-Barrieren und ihre Überwindung: Produktlebenswege und Akteure in der Praxis
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2010)
„Welche Chancen bietet uns die Rücknahme gebrauchter Produkte? Wie können wir die Effizienz über die gesamte Wertschöpfungskette steigern?“ Solche Fragen müssen sich die Hersteller künftig schon bei der Produkt-Entwicklung stellen. Doch für viele Unternehmen ist eine ganzheitliche, kooperative Produktbetrachtung – also die Zusammenarbeit aller Akteure von der Entwicklung bis zur Entsorgung – noch nicht selbstverständlich. Hier setzt die Integrierte Produktpolitik (IPP) an mit dem Ziel, ökologischen und betriebswirtschaftlichen Nutzen zu schaffen. Welche Barrieren dabei in der Praxis auftreten und wie sie überwunden werden können, das untersuchte die bifa Umweltinstitut GmbH im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums in 50 Unternehmen.

bifa-Text Nr. 42: CDM - Clean Development Mechanism in the waste management sector
© bifa Umweltinstitut GmbH (10/2009)
An analysis of potentials and barriers within the present methodological framework

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig

ecovio® -
Erster Kunststoff der
BASF auf Basis nach-
wachsender Rohstoffe