Das Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetz des Bundes

The MgvG (Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetz) stipulates the possibility to approve enumerated transport infrastructure projects by an Act of Parliament if certain conditions are fulfilled. Given the different legal protection with regard to Acts of parliament on one side and administrative acts on the other, it is questionable if the MgvG is compatible with the requirements of international and European law as well as constitutional law regarding legal protection. Furthermore, it could violate the principle of the separation of powers.

Am 1.4.2020 ist das Gesetz zur Vorbereitung der Schaffung von Baurecht durch Maßnahmengesetz im Verkehrsbereich (Maßnahmengesetzvorbereitungsgesetz – MgvG) in Kraft getreten. Gegenstand dieses Gesetzes ist es gemäß § 1, „ein Verfahren zu schaffen, um anschließend den Neu- oder Ausbau sowie die Änderung von Verkehrsinfrastruktur durch Gesetz anstelle eines Verwaltungsakts zulassen zu können“. Laut der Entwurfsbegründung soll auf diesem Wege die Akzeptanz in der Bevölkerung für die im Gesetz bezeichneten Vorhaben gesteigert und ihre Realisierung beschleunigt werden.  Diese Beschleunigung sei auch vor dem Hintergrund des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung wichtig, das umfangreiche Maßnahmen zur Verlagerung des Verkehrs auf umweltfreundliche Verkehrsträger vorsehe. 

Bereits der Koalitionsvertrag für die 19. Legislaturperiode  sieht – offensichtlich getragen von dem Streben nach Beschleunigung – nicht nur eine „Überprüfung“ der „Reichweite“ des Verbandsklagerechts und ein Bemühen um die Wiedereinführung der Präklusion, sondern auch die Schaffung von Baurecht durch einzelne Maßnahmengesetze vor. 
Das MgvG wurde zwar rasch verabschiedet. Im Rahmen  des Gesetzgebungsverfahrens wurden aber wiederholt Zweifel an der Vereinbarkeit des Gesetzes mit dem Grundgesetz sowie mit unions- bzw. völkerrechtlichen Vorgaben geäußert. Der Frage, inwieweit diese berechtigt sind, insbesondere im Hinblick auf den Rechtsschutz, widmet sich der nachfolgende Beitrag.

Autor:
Akad. Rätin Dr. Silvia Pernice-Warnke



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 02/2020 (April 2020)
Seiten: 18
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor:

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 38: Ökoeffizienzanalyse der Entsorgungsstrukturen Bayerns, Deutschlands und der Schweiz
© bifa Umweltinstitut GmbH (10/2007)
Im Auftrag des Bayerischen Landesamtes für Umwelt (LfU) hat bifa den erstmals 2003 durchgeführten Ökoeffizienzvergleich der Entsorgungsstrukturen Bayerns, Deutschlands und der Schweiz erweitert und aktualisiert. Die Ergebnisse aus dem Jahr 2003 zeigten, dass der bayerische Weg zur Gestaltung der Abfallwirtschaft in seiner Ökoeffizienz im Vergleich mit den Entsorgungsstrukturen der Schweiz und dem deutschen Durchschnitt am besten abschnitt. Die neu veröffentlichte Studie zeigt, dass die Entsorgungsstrukturen hinsichtlich ihrer Ökoeffizienz deutlich enger zusammenwachsen. Dies resultiert aus der durchgeführten Datenaktualisierung, der Bilanzierung zusätzlicher Wertstoffströme und der Berücksichtigung des Verbots der Ablagerung nicht vorbehandelter Abfälle. Die Entsorgungsstruktur Bayerns weist im Vergleich zur Entsor-gungsstruktur Deutschlands zwar noch ein geringfügig besseres ökologisches Gesamtergebnis auf, ist aber gleichzeitig mit leicht höheren Gesamtkosten verbunden. Die Entsorgungsstruktur der Schweiz ist etwas weniger ökoeffizient. Die Ursachen dafür sind eine geringere Umweltentlastung im ökologischen Gesamtergebnis, gepaart mit vergleichsweise hohen Entsorgungskosten.

Ganz im Sinne des Erfinders
© Rhombos Verlag (1/2006)
Für eine erfolgreiche Markteinführung und Verbreitung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen sollten Kunden frühzeitig in den Innovationsprozeß einbezogen werden

Sustainability Agreement among Competitors
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2024)
New Guidance from the EU and UK

Die Beteiligung von Naturschutzvereinigungen und Naturschutzbeiräten in Genehmigungsverfahren
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2023)
Grenzfragen der §§ 66 Abs. 2 und 70 Abs. 2 LNatSchG NRW

Der Einsatz elektronischer Medien in der Öffentlichkeitsbeteiligung bei BImSchG-Genehmigungsverfahren
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2023)
Unter dem Einsatz „elektronischer Medien“wird im Folgenden der Einsatz von Medien verstanden, die einen internetbasierten Informationsaustausch jenseits der Telefon-, Fax und Papiernutzung ermöglichen (z.B. E-Mail, Online- Seiten).

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?