Die LIGNA ist die weltweit bedeutendste Messe für den Maschinen- und Anlagenbau der Holzbe- und -verarbeitung und wird vom 11. bis zum 15. Mai 2015 in Hannover ausgerichtet. Sie vereint die Kernbereiche Industrie und Holzhandwerk, Forstwirtschaft und Forsttechnik sowie Energie aus Holz und gilt damit in der horizontalen Ausrichtung als einzigartig.
(21.04.2015) Im Freigelände, den Pavillons 32 bis 35 und in der Halle 13 erhalten die Besucher der Weltleitmesse für Forst- und Holzwirtschaft einen intensiven Einblick in innovative und nachhaltige Forst- und Energietechnologien. Im KWF-Trendpavillon (P34) geht es neben Waldbau, Holzbergung und stofflicher Verwertung auch um die energetische Nutzung des nachwachsenden und umweltfreundlichen Energieträgers Holz. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Messe präsentiert die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in einer Techniklinie unter dem Motto ‚Vom Baum zum Brennstoff’ die unterschiedlichen technischen Abläufe der Brennstoffbereitung und -nutzung. So wird neben Logistik und Aufbereitung gezeigt, wie Waldholz zu hochwertigen Hackschnitzeln zerkleinert werden kann. Das Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe Niedersachsen (3N) und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen bieten im „Niedersachsen Pavillon“ (P32) Informationen an. Dabei geht es um technische Lösungen zur Verwertung von Holz als Brennstoff und um Anbau, Pflege, Ernte, Aufbereitung, Lagerung und Logistik sowie um Qualitätsanforderungen und Immissionsschutz.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Nr. 04/05 - Mai 2015 (April 2015) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Frederik Aguilar | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Genscheren-Verfahren wie CRISPR/Cas9 und andere neue genomische Techniken (NGT) im Rechtsetzungsvorhaben der Europäischen Union
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Im Jahre 2020 wurde der französischen Forscherin Emmanuelle Charpentier und der US-amerikanischen Wissenschaftlerin Jennifer Doudna für die Entdeckung und allgemeinen Nutzbarmachung der Genschere CRISPR/Cas9 der Nobelpreis für Chemie verliehen.
Sustainability Agreement among Competitors
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2024)
New Guidance from the EU and UK
Eignung und ökologisches Potenzial von Ersatzbaustoffen in Dachbegrünungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2024)
Urbane Grüne Infrastruktur (UGI) ist ein wesentlicher Bestandteil der Maßnahmen zur Entwicklung klimaresilienter Städte. UGI birgt aber auch das Potenzial für Ressourceneffizienz, wenn sie mit der Verwertung von mineralischen Abfällen, insbesondere Bauabfällen, kombiniert wird. Dieser Stoffstrom stellt ein signifikantes Ressourcenpotenzial zum Ersatz von mineralischen Primärrohstoffen dar. Der Vorteil begrünter Konstruktionen aus Ersatzbaustoffen besteht somit nicht nur in der Bereitstellung von Ökosystemleistungen der begrünten Flächen und den Kapazitäten zur Klimaanpassung, sondern auch in der Schließung von regionalen Stoffkreisläufen.
Die Beteiligung von Naturschutzvereinigungen und Naturschutzbeiräten in Genehmigungsverfahren
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2023)
Grenzfragen der §§ 66 Abs. 2 und 70 Abs. 2 LNatSchG NRW
Die britische Tree Preservation Order als Vorbild für das deutsche Baumschutzrecht?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2023)
Bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels kommt Bäumen als Kohlenstoffspeicher eine zentrale Bedeutung zu, da sie durch ihre Photosyntheseleistung Kohlenstoff-
Emissionen binden. Nach den Ergebnissen der von der Bundesregierung in Auftrag gegebenen Kohlenstoffinventur waren 2017 in den deutschen Wäldern 1.264 Mio. Tonnen Kohlenstoffgebunden. Da der deutsche Wald jährlich mehr Kohlenstoff bindet, als er freigibt, trägt er maßgeblich zur Bewältigung der Kohlenstoffdioxidbelastung bei.