Die Wasserressourcen der Metropolregion Lima sind durch Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Übernutzung und Verschmutzung einer erheblichen Belastung ausgesetzt. Eine flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser und Sanitärsystemen zu sichern, stellt die lokalen Verantwortlichen vor große Herausforderungen. Gemeinsam mit lokalen Akteuren und nationalen Behörden werden Wasserwiederverwendungs-Konzepte als Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele 6.1 für Trinkwasser und 6.2 für Abwasser und Sanitärversorgung entwickelt.
Weitere Autoren sind: Dr. Stefan Stauder, Dipl.-Geogr. Yvonne Zahumensky, Dipl.-Ing. Christian d.Leon und Dr. Jan Wienhöfer
Mit dem Beschluss der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung haben die Vereinten Nationen einen Katalog von 17 Zielen aufgestellt, der auf die Beendigung von Armut in allen ihren Formen und Dimensionen weltweit abzielt [1]. Ein zentraler Aspekt ist die „Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle", der als Ziel Nr. 6 der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDG) formuliert ist und bis zum Jahr 2030 erreicht werden soll. Mit diesem Ziel, das durch weitere sechs Unterziele spezifiziert wird, werden sowohl die Bedürfnisse der Menschen nach einem gerechten Zugang zu sicherem Trinkwasser und Sanitärversorgung als auch der Schutz wasserverbundener Ökosysteme angesprochen. Diese Verknüpfung von sozialen und ökologischen Zielen stellt den vielleicht wichtigsten Unterschied zu den Millenniums-Entwicklungszielen (MDGs) dar [2]. Für die Politik sowie die (privaten oder staatlichen) Wasserversorgungs-und Abwasserentsorgungsunternehmen bedeutet dies, vermehrte Anstrengungen zu unternehmen, um eine flächendeckende Trinkwasser-und Sanitärversorgung zu erreichen, ohne dabei ökologische und soziale Belange aus dem Auge zu verlieren. Für weitere Informationen zum weltweiten Stand der Umsetzung wird auf den World Water Assessment Report 2019 mit dem Titel „Leaving no one behind" verwiesen [3].
Diese Ziele zu erreichen, stellt insbesondere in prosperierenden Wassermangelregionen wie der Metropolregion Lima/Peru eine kardinale Herausforderung für Planung, Governance und Wasserwirtschaft dar. Der stetig steigende Wasserbedarf in den wachsenden Städten solcher Regionen liegt schon heute deutlich über der Erneuerungsrate von Oberflächen-und Grundwasser.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 07 und 08 - 2019 (August 2019) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Manuel Krauß Dr. rer. nat. Michael Hügler Dr. Hannah Kosow Dipl.-Ing. Stephan Wasielewski Dipl.-Ing. Ralf Minke | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Aktives Flächenmanagement zur Vorbereitung von Fließgewässerrenaturierung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Maßnahmen zur Renaturierung von Fließgewässern benötigen Flächen, die im Regelfall Nutzungen zugeführt sind. Vorausschauendes Flächenmanagement sowie Kooperation und partizipatives Vorgehen sind hier notwendig, um die Belange der Grundstückseigentümer aufgreifen zu können und die benötigten Flächen verfügbar zu machen. Am Beispiel vom Vorpommern wird dieses prospektive und stategische Flächenmanagement vorgestellt.
Verluste und Auslegung von Schrägrechen anhand ethohydraulischer Studien
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2020)
Als mögliche Lösung zur Herstellung des Fischschutzes und der Durchgängigkeit an Wasserkraftwerken hat sich der schräg angeströmte Horizontalstabrechen, hier als Schrägrechen bezeichnet, inzwischen bewährt. Nun wurden anhand wissenschaftlicher Labor- und Feldstudien die Ermittlung
der hydraulischen Verluste, d. h. Rechenverluste, am Schrägrechen und die hydraulischen Signaturen, welche durch den Rechen hervorgerufen werden, untersucht. Die Schutz- und Leitwirkung auf abwandernde Lachssmolts und Aale konnte daran anknüpfend in ethohydraulischen Studien für
unterschiedliche Rechenparameter ermittelt werden.
Ertüchtigung des Sylvenstein- Staudamms – Planung und Ausführung der Dichtwand
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2013)
Der Sylvenstein-Damm wird nach über 50-jähriger Betriebszeit durch eine Dichtwand sowie ein neues Sickerwasserfassungs- und Messsystem ertüchtigt. Die 70 m tiefe Dichtwand aus Tonbeton wird im Schlitzwandverfahren mittels Greifer und Fräse als Zweiphasenwand hergestellt. Die Überlegungen zur Wandtiefe, zur Felseinbindung und zur Ausschreibung werden erläutert, die Bauausführung und Überwachung der Baustelle dargestellt.
Das Rudolf-Fettweis-Werk in Forbach – Ein Pumpspeicherwerk auf dem Weg in die Zukunft
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2013)
Der Standort Forbach kann auf fast ein Jahrhundert der Wasserkraftnutzung und Pumpspeicherung zurückblicken. Die EnBW beabsichtigt, die Anlage für einen weiteren zukunftssicheren Betrieb zu erneuern. Eine grundlegende Modernisierung des Kraftwerksstandorts Forbach bietet vielversprechende Potenziale: Sie unterstützt den Ausbau erneuerbarer Energien und stärkt die Region. Im Zuge der Entwicklung eines neuen Gesamtkonzeptes für den Standort wurde eine Vielzahl von Optionen sorgfältig untersucht. Dreh- und Angelpunkt der Überlegungen ist die verstärkte Nutzung des Potenzials der Schwarzenbachtalsperre, die über ein nutzbares Speichervolumen von 14 Mio. m³ verfügt.
Das Oberharzer Wasserregal – Ein Weltkulturerbe
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2013)
Die UNESCO-Welterbekommission hat am 31. Juli 2010 beschlossen, die Bauwerke der historischen Oberharzer Wasserwirtschaft als Ergänzung zum bestehenden Welterbe Goslar/Rammelsberg in die Liste der Welterbestätten einzutragen. Damit sind erstmals deutsche Wasserbauwerke als Weltkulturerbe anerkannt. Diese Anerkennung betrifft auch 65 Staubauwerke, deren Anfänge bereits auf das Mittelalter zurückgehen und die damit zu den ältesten noch in Betrieb befindlichen Talsperren Deutschlands gehören.