Capacity Building für Wasserversorger in Itang, Äthiopien

Der dringend notwendige Ausbau der Versorgungskapazität eines Wasserversorgers im äthiopischen Grenzgebiet zum Südsudan hat begonnen. Mit ihm verbessern sich die Lebensbedingungen von > 210.000 Flüchtlingen und ca. 40.0000 Einwohnern in der Gambella-Region. Die Aufklärungsarbeit vor Ort mindert situationsbedingte lokale Konflikte.


Infolge der politischen Unruhen im Südsudan ist das Grenzgebiet in der äthiopischen Gambella-Region seit vielen Jahren das Ziel einer anhaltenden Zuwanderung von Flüchtlingen. Heute leben etwa 210.000 Schutzsuchende in den Auffanglagern von Tierkidi, Kule und Nguenyyiel nahe der Stadt Itang (Bild 1). Die Lebensbedingungen in den Lagern sind schwierig – eines der größten Probleme ist die ausreichende Bereitstellung von Trinkwasser (Bild 2). Anfangs erfolgte die Belieferung der Lager mit Trinkwasserbehältern per Lastwagen. Aufgrund der jedoch weiter ansteigenden Flüchtlingszahlen veranlasste das Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen, UNICEF, den Aufbau einer Notversorgung, gewartet und betrieben von einer internationalen Non-Governmental Organization, NGO. Das Trinkwassernotsystem versorgte neben den Flüchtlingslagern auch die einheimische Bevölkerung (ca. 40.000 Einwohner) in der Region um und in Itang sowie die Gemeinde Thurpham. Diese Lösung hatte primär die Notversorgung zum Ziel und weniger einen langfristig angelegten, nachhaltigen Anlagenbetrieb auf der Basis internationaler Standards. Das zügig aufgebaute und schrittweise erweiterte Trinkwasserversorgungssystem diente einzig und allein einer möglichst schnellen Verbesserung der Situation für die Betroffenen in der Region. Doch auch die Kapazitäten dieser Notversorgung waren schnell erschöpft – und so begann UNICEF mit der Planung und Implementierung eines leistungsstärkeren Versorgungsmodells, welches die sehr spezifischen Bedingungen vor Ort berücksichtigt.

Auf Initiative von UNICEF wurde 2017 das kommunale Versorgungsunternehmen Itang Town Water Utility, ITWU, gegründet. Damit wurde die Trinkwasserversorgung in die Verantwortung eines lokalen, staatlichen Unternehmens gegeben. Von diesem neuen Betreibermodell unter Eigentümerverantwortung erwarten die Beteiligten deutlich geringere Betriebs- und Wartungskosten sowie einen langfristig und nachhaltig angelegten Anlagenbetrieb. Vor allem sollen die stetig wachsenden Kapazitätsanforderungen infolge der anhaltenden Flüchtlingssituation künftig mehr Berücksichtigung finden.

Die strategische Aufgabe der ITWU besteht darin, das Notversorgungssystem zeitnah durch ein zukunftsorientiertes Versorgungsmodell zu ersetzen. Gegenwärtig besteht die Wasserversorgung aus einer Reihe von Brunnen nahe des Baro Rivers und einer Pumpstation bei Thurpham (Bilder 3 und 4). Zunächst in Speicherbehältern gesammelt, wird das Wasser in das Stadtgebiet von Itang und die angrenzenden Flüchtlingslager gepumpt. Der tägliche Wasserverbrauch ist mit 20 Litern pro Kopf relativ gering, perspektivisch jedoch ist der Bedarf von Stadt und Flüchtlingslagern mit den vorhandenen Brunnen nicht abdeckbar – weitere Brunnen sollen gebohrt werden und Optimierungsmaßnahmen im Trinkwassernetz sind geplant.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 07/08 (Juli 2020)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr. Jürgen Wummel
Jens Liebelt

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Techno-ökonomische Analyse integrierter Wasserinfrastrukturprojekte
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Infrastrukturkonzepte für die Wasserversorgung von Jordanien und Palästina sind grenzübergreifend zu planen und umfassen Entsalzungsanlagen, Förderanlagen und Rohrnetze zur Verteilung des aufbereiteten Wassers in Versorgungsgebieten. Zusätzlich können Wasserkraftanlagen bei solchen integrierten Wasserinfrastrukturprojekten einbezogen werden. In diesem Beitrag wird eine technoökonomische Analyse für ein sehr frühes Planungsstadium vorgestellt.

Evaluierung von Transfersystemen zur Wasserversorgung von Jordanien und Palästina
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Um den zukünftigen Wasserbedarf in Jordanien und Palästina zu decken, müssen neben den Meerwasserentsalzungsanlagen Mega-Wassertransfersysteme gebaut werden, um das Frischwasser zu den Bedarfszentren zu fördern. Diese Studie befasst sich mit der Entwicklung und Dimensionierung von nationalen und regionalen Transferrouten unter Berücksichtigung der bestehenden planungsrelevanten Wassersysteme und Infrastruktur, um prognostizierte Wasserdefizite in 2035 und 2050 auszugleichen.

Konzepte zur Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser im Unteren Jordantal
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Aufbereitetes Abwasser gewinnt als Nutzwasserressource zunehmend an Bedeutung, besonders in semi-ariden Gebieten. In dieser Studie wird das Potenzial für die Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser im Unteren Jordantal anhand von drei Varianten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass ein erheblicher Bedarf für Bewässerungszwecke in der Landwirtschaft besteht, aber auch, dass die Aquifer-Speicherung mittels kontrollierter Grundwasseranreicherung oder die Rehabilitierung der Jordanflussauen vielversprechende Wiederverwendungsoptionen darstellen.

Verbesserung der Trinkwasserversorgung im Katastrophenfall in Kamerun
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2022)
Aufgrund ihrer geographischen Lage und meteorologischen Verhältnisse sind Teile Kameruns regelmäßigen Überschwemmungen ausgesetzt. Ein Deutsch-Kamerunisches Konsortium entwickelt hier u. a. Maßnahmen zur Hochwasservorsorge und -bewältigung sowie zur Versorgung mit sauberem Trinkwasser im Hochwasserfall. Dabei kommen innovative Methoden der Fernerkundung zum Einsatz, kombiniert mit einer Weiterentwicklung von Monitoring- und Betreiberkonzepten für eine eigenverantwortliche Verwaltung der Trinkwasseraufbereitungsanlagen zur Notwasserversorgung in den Projektgebieten.

Wasserwirtschaftliche Herausforderungen zur Klimaanpassung für Lateinamerika
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Der prognostizierte Klimawandel stellt die lateinamerikanische Wasserwirtschaft vor besondere Herausforderungen. Bildung und Wissenstransfer sind daher wichtige Bausteine, um ein Abhängen dieser Region von globalen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu verhindern. Anhand einer bibliometrischen Analyse werden im Rahmen des EU-Projektes WATERMAS Forschungs- und Wissensdefizite mit Beispielen aus Kuba und Ecuador identifiziert. Studenten- und Wissenschaftleraustausche spielen bei der Problemlösung eine entscheidende Rolle.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?