Verbrennung britischer Abfälle

Zur thermischen Entsorgung von britischem Haus- und Gewerbemüll in Kontinentaleuropa liegt eine ökologische Bewertung vor

Britische Haus- und Gewerbeabfälle können seit 2010 als Ersatzbrennstoffe auf das europäische Festland exportiert werden. Waren es in 2010 nur ein paar tausend Tonnen, so stieg diese Zahl bis ins Jahr 2017 auf über drei Millionen Tonnen exportierte Ersatzbrennstoffe per annum. Diese Ersatzbrennstoffe werden beispielsweise in den Niederlanden oder in Deutschland in modernen Müllverbrennungsanlagen (MVA) mit Stromgewinnung und Wärmeauskopplung behandelt. Ganz anders dagegen stellt sich die Situation in Großbritannien dar, wo noch immer rund zwölf Millionen Tonnen Abfälle pro Jahr deponiert und weitere 11,5 Millionen Tonnen in MVA behandelt werden. Diese britischen MVA verfügen regelmäßig über eine reine Stromgewinnung. Die anfallende Prozesswärme wird nicht genutzt. Das Ziel dieses Beitrages ist es, zu überprüfen, in wie weit der zusätzliche Behandlungs- und Transportaufwand der exportierten Ersatzbrennstoffe Auswirkungen auf die Umweltbilanz der zu entsorgenden britischen Haus- und Gewerbeabfälle haben. Dafür wurden bestehende Entsorgungsfälle miteinander verglichen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: ReSource 2019 - 04 (Dezember 2019)
Seiten: 8
Preis inkl. MwSt.: € 5,00
Autor: Jan Schlecht
Dipl.-Kfm. Andreas Sauter

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Behandlung von Steinwolle zur stofflichen Verwertung als Sekundärzumahlstoff in der Baustoffindustrie
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
Durch den Einsatz von künstlichen Mineralfasern (KMF) als Dämmstoff im Bausektor fallen diese bei Rückbaumaßnahmen als Abfälle an. Die Deponierung, als vorrangiger Weg der Entsorgung in Österreich, gestaltet sich aufgrund der niedrigen Rohdichte und geringen Formbeständigkeit des Materials als herausfordernd. Das Projekt „RecyMin“ beschäftigt sich daher mit dem Recycling von KMF und verfolgt dabei die verschiedensten Lösungsansätze, von der innovativen Deponierung bis zum Einsatz in der Zementindustrie (Sattler et al. 2020).

Co-Processing von Ersatzbrennstoffen: Beitrag der Zement-industrie zur Recyclingrate
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Der Einsatz von Ersatzbrennstoffen (EBS) gewinnt in der Zementindustrie immer mehr an Bedeutung. In Österreich besonders hervorzuheben sind dabei kunststoffrei-che EBS, die mittlerweile den größten Anteil der eingesetzten Ersatzbrennstoffe aus-machen (Mauschitz 2019; Sarc et al. 2020). Auch die Zementindustrie könnte dadurch einen Beitrag zur Erreichung der im EU Kreislaufwirtschaftspaket festgelegten Recyclingziele leisten, sofern der recycelte bzw. in den Klinker eingebundene Anteil des EBS auch rechtlich als stoffliches Recycling anerkannt und den EU Recyclingzielen zugerechnet wird. An der Montanuni-versität Leoben wurde daher mittels Analysen des Aschegehalts und der Aschezu-sammensetzung damit begonnen, eine wissenschaftlich fundierte Datengrundlage für diese Fragestellung zu schaffen.

Brexit – Wie beeinflussen Importmengen aus England und Europa den Abfallverbrennungsmarkt in Deutschland?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (5/2017)
In den letzten Jahren hat sich der Entsorgungsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland als auch den angrenzenden Ländern erheblich gewandelt. Wurden in den Jahren 2012/13 noch Spotvertragsmengen an gemischten Gewerbeabfällen zu Verwertungspreisen von 50 bis 60 €/Mg (und darunter) an thermische Verwertungsanlagen geliefert, so sind derzeit keinerlei freie Verwertungskapazitäten vorhanden.

New Waste-to-Energy Facility Energy Works Hull, United Kingdom
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
Energy Works Hull (the Project) is a milestone project for the UK’s waste and renewable energy sector. It will be one of the largest gasification facilities receiving MSW in the UK, indeed in Europe. It is one of the first advanced conversion technology Projects to receive its renewable electricity subsidies through a Contract for Difference, the mechanism by which the UK Government determined to move from Renewable Obligation Certificates following its Electricity Market Reform process. It also plays a significant part of the urban regeneration of the City of Hull. The level of community engagement and benefit has resulted in the project receiving a GBP19.9M grant from the European Union’s Regional Development Fund.

Wrong Tracks in Waste Management
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
Waste Management is ubiquitous in our everyday life. Economic prosperity and the abundance of materialistic goods imply the generation of waste. In parallel the public awareness for environmentally sound solutions in the field of waste management is raising. This context imposes challenging conditions for political leaders. Often politicians are confronted to take decisions about concepts or investments in waste management without independent expertise. They are approached by vendors of waste treatment technologies or concepts, claiming high environmental and energetic performance, combined with profitable cost – benefit rates.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?