IFAT 2008 so erfolgreich wie noch nie

2 560 Aussteller: plus 15 Prozent, 120 000 Besucher: plus 10 Prozent, Auslandsbeteiligung steigt auf ein Drittel. Mit diesen Ergebnissen ist die IFAT die weltweit größte und bedeutendste Messe für Umwelttechnologien und Umweltdienstleistungen. Ihren internationalen Stellenwert unterstreicht eindrucksvoll auch die Anwesenheit zahlreicher hochrangiger Regierungsdelegationen aus der ganzen Welt, so Eugen Egetenmeir, stellvertretender Geschäftsführer der Messe München GmbH.

  • Bundesumweltminister Gabriel eröffnet die Messe
  • Stimmen von Ausstellern
  • Rahmenprogramm
  • Umweltfreundlich auch außerhalb
  • Aussteller-Highlights
  • Grundfos – mit der Besucherresonanz sehr zufrieden
  • Vieweg+Teubner Verlag – mit seinem Buch- und Zeitschriftenprogramm vertreten
  • Wilo-Pumpentechnik – leistet entscheidenden Beitrag für die Slowakei
  • RSV – auf der IFAT eine feste Größe
  • Raab Karcher – erfolgreiche Messepremiere
  • IFAT – Abschluss-Statistik



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 09 / 2008 (September 2008)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Heribert Meyer

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 46: IPP-Barrieren und ihre Überwindung: Produktlebenswege und Akteure in der Praxis
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2010)
„Welche Chancen bietet uns die Rücknahme gebrauchter Produkte? Wie können wir die Effizienz über die gesamte Wertschöpfungskette steigern?“ Solche Fragen müssen sich die Hersteller künftig schon bei der Produkt-Entwicklung stellen. Doch für viele Unternehmen ist eine ganzheitliche, kooperative Produktbetrachtung – also die Zusammenarbeit aller Akteure von der Entwicklung bis zur Entsorgung – noch nicht selbstverständlich. Hier setzt die Integrierte Produktpolitik (IPP) an mit dem Ziel, ökologischen und betriebswirtschaftlichen Nutzen zu schaffen. Welche Barrieren dabei in der Praxis auftreten und wie sie überwunden werden können, das untersuchte die bifa Umweltinstitut GmbH im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums in 50 Unternehmen.

Abschied und Neubeginn - Entsorga-Enteco 2009 in Köln
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2009)
Was sich im Vorfeld schon andeutete, wurde bestätigt. Das bisherige Konzept der Entsorga-Enteco trägt nicht mehr. Eine neue Ausrichtung der Kölner Umweltmesse auf den Schwerpunkt Rohstoff- und Energierückgewinnung ist bereits beschlossen.

Umwelt-Highlights an der Adria - Rückblick auf die 13. Ecomondo in Rimini
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2009)
Die 13. Ausgabe der Ecomondo, internationale Fachmesse für Recycling, Energie und nachhaltige Entwicklung schloss mit einem leichten Minus von 2,35 Prozent gegenüber dem Vorjahr; dennoch fanden 63.332 Fachleuteden Weg zur Rimini Fiera, wobei die Anzahl ausländischer Besucher auf 5.066 kletterte, was einem Plus von 35 Prozent entspricht.

Viel versprechender Auftakt - Bilanz der ersten DCONex in Augsburg
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2009)
Eine viel versprechende Premiere erlebte die Kongress-Messe DCO-Nex im Augsburger Messezentrum. Die veranstaltende AFAG Messen und Ausstellungen GmbH in Nürnberg und Augsburg sowie die beteiligten Aussteller und Kompetenzpartner sind sich darin einig, dass in diesem hoch spezialisierten Branchentreff rund um das Schadstoffmanagement noch viel Entwicklungspotential steckt.

Positive Stimmung und der Blick nach vorne - Rückblick auf die Achema 2009 in Frankfurt/M.
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2009)
Chemie und Anlagenbau richten den Blick nach vorne: Das ist das Fazit der Achema 2009. Mehr als 173.000 Besucher aus der ganzen Welt besuchten an fünf Tagen die 3.767 Aussteller in den Hallen des Messegeländes, um sich über die neuesten Produkte und Technologien aus chemischer Technik, Biotechnologie, Umweltschutz und angrenzenden Branchen zu informieren.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?