Managementverfahren zur Bekämpfung einer invasiven Wasserpflanzenart

Anhand des Großblütigen Heusenkrauts wird die erfolgreiche Bekämpfung einer invasiven Wasserpflanzenart beschrieben, die gemäß der EU Verordnung 1143/2014 zukünftig in Deutschland bekämpft werden muss. Die Erfahrungen werden helfen, zukünftig weitere Vorkommen dieser Art und weiterer invasiven Wasserpflanzenarten in Deutschland erfolgreich bekämpfen zu können.

Gebietsfremde invasive Arten werden als eine der wesentlichen Komponenten des globalen Wandels angesehen. Sie verursachen erhebliche ökologische sowie ökonomische Schäden. Um die Schäden durch invasive Arten zu minimieren, hat die Europäische Union im Jahr 2014 die Verordnung 1143/2014 „über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten" erlassen. Diese hat das Ziel, die negativen Auswirkungen invasiver Arten durch Verhinderung deren weiteren Einfuhr und Ausbreitung sowie durch Bekämpfung bestehender Populationen zu reduzieren.

Kern der Verordnung ist eine Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung, für die besondere Vorschriften gelten, u. a. ein Besitz-und Vermarktungsverbot. Diese im Juli 2016 veröffentlichte Liste enthält 37 Arten von Pflanzen und Tieren, darunter auch sieben Arten von Wasserpflanzen, die damit auffallend zahlreich vertreten sind. Bis auf Ludwigia peploides kommen alle diese gelisteten invasiven Wasserpflanzen in deutschen Gewässern vor. Die Vorkommen sind räumlich noch soweit beschränkt, so dass für alle Arten noch eine Ausrottung in Deutschland möglich ist. Bislang lagen aus Deutschland aber keine Erfahrungen zur Ausrottung von invasiven Wasserpflanzen vor. Daher müssen für diese sieben Arten Managementverfahren entwickelt werden, um bereits bestehende Bestände sowie neue Bestände in der Frühphase ihrer Ausbreitung erfolgreich bekämpfen zu können.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 10 2016 (Oktober 2016)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr. Andreas Hussner
Martin Windhaus
Dr. Uwe Starfinger

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Sichere und saubere Städte
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Neben schlechter Luft und Lärm bereitet Bürgerinnen und Bürgern zunehmend eine verschmutzte Umwelt Sorgen. Digitale Lösungen ermöglichen es auf vergleichsweise einfache Art und Weise, das Erscheinungsbild unserer Städte effizient zu verbessern oder einen guten Zustand zu erhalten.

Planung und Umsetzung von „Deponie auf Deponie“-Vorhaben in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Zentraldeponie Hubbelrath übernimmt im Raum Düsseldorf eine wesentliche Entsorgungsfunktion. Da das verfügbare Deponievolumen der Deponieklasse II (DK II) weitgehend erschöpft war, wurde nach vorheriger Durchführung eines Planfeststel-lungsverfahrens zwischenzeitlich mit dem Bau der Süderweiterung begonnen. Geplant ist die Realisierung einer Gesamtdichtungsfläche von ca. 15,4 ha, wovon ca. 4,9 ha sich an den vorhandenen Altkörper anlehnen. Hier wird eine bifunktionale Dichtung errichtet, die sowohl als Oberflächenabdichtung für den unterlagernden Deponiekörper, als auch als Basisabdichtung für den neuen Deponieabschnitt (ebenfalls Deponieklasse II) dient. Auf diese Weise wird ein zusätzliches Ablagerungsvolumen von ca. 2,6 Mio.m³ geschaffen.

Baggerseen sind Refugien für die Artenvielfalt
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Ein Forschungsprojekt zeigt neue Wege für den Artenschutz an künstlichen Gewässern. Untersucht werden positive und negative Einflüsse von Angelvereinen und deren Gewässernutzung auf die gewässergebundene Biodiversität.

Die Regenbogenforelle in Bayern - Pro und Contra Besatz in freien Gewässern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2020)
In vielen bayerischen Fließgewässern haben Strukturdefizite, Prädatorendruck, Klimawandel und Krankheiten zu einem gravierenden Rückgang von Bachforellen und Äschen geführt - trotz intensiver Maßnahmen liegen die Bestände meist weit unter dem Gewässerpotenzial. Zur Aufrechterhaltung der Fischerei werden dort zur Kompensation oft Regenbogenforellen eingesetzt, doch dies wird bisweilen als Risiko für standorttypische Fischarten eingestuft und kritisiert. Aktuelle Zahlen belegen, dass ein solcher Besatz durchaus vertretbar ist, wenn Habitatdefizite mittelfristig nicht behoben werden können und eine zu geringe autochthone Fischfauna die Gewässerressourcen nicht ausschöpft.

20 Jahre Fischpass Iffezheim
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2020)
Im Jahr 2000 nahm der Fischpass Iffezheim am Rhein den Betrieb auf. Seither erfolgten zahlreiche bauliche Anpassungen, die u. a. die Aufstiegsbedingungen für die Fische verbessert haben. Heute bewirkt der Fischpass Iffezheim, dass die Fische in bedeutender Zahl aus dem Unter- ins Oberwasser der Staustufe gelangen – und damit für eine gewisse „genetische Auffrischung“ sorgen. Dadurch wird die genetische Verarmung der meisten Fischpopulationen des Rheins flussaufwärts der Stufe angemessen verzögert.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?