Ein gemächlicher Weg hin zur zukünftigen Entlassung aus der Stilllegung einer alten DK II Deponie

Deponien, auch jene die sich nach der eigentlichen Deponierungsphase in der sogenannten Stilllegungsphase befinden, unterliegen dem wissenschaftlichen und technischen Wandel. Einen generellen Bestandsschutz für planfestgestellte, genehmigte Deponien gibt es genauso wenig, wie einen Freibrief für schon vor längerer Zeit getätigte Umweltschutzmaßnahmen, wie die Optimierung der Entgasung oder den Bau einer Oberflächenabdichtung (OFA) nach damaligem Stand der Technik.

Mit der Verwertung des Deponiegases hat man schon 1982 mittels BHKWs begonnen. Die einen knappen Kilometer entfernte Kräutergärtnerei Lemberghof wird seitdem durch eine ca. 1 km lange Gasleitung mit Wärme versorgt.

Bei Gasmengen von bis zu 1.200 m³/h und einer Gasqualität über 50 Vol. % Methan (CH4), waren bis Ende der 80er bis zu 5 BHKWs durch den regionalen Energieversorger Süwag (ehem. KAWAG) im Einsatz. Seit 1990 ist die erfassbare Gasmenge mit einer durchschnittlichen Halbwertszeit von ca. 5 Jahren rückläufig.

Nach der qualifizierten Aufbringung der OFA auf der Kuppe im Jahr 2005 war ein durch Einstau gebildeter Anstieg des Methangases zu beobachten. Im Jahr 2003 standen verwertungstechnisch 80 m³/h und 2005 dann schon 200 m³/h zur Verfügung.

Mit dem stetigen Rückgang der Menge und der Qualität des Gases wurden Alternativen zur bisherigen Gasverwertung gesucht. Der Methangehalt schwankte 2009 zwischen 36 - 42 Vol. % CH4. Deshalb wurde in 2009 das letzte BHKW zurückgebaut und ein sogenanntes „Leuchtturmprojekt" mittels zweier Mikrogasturbinen in einer Kooperation mit dem Energieversorger Süwag verwirklicht.

Insgesamt wurden für die Installation und Einbindung der beiden Mikrogasturbinen von der AVL bis 2009 ca. 400.000 € aufgewendet. Die Kosten zur Ertüchtigung der Gasleitung und der Nebeneinrichtungen betrugen zusätzlich ca. 30.000 €. Aufgrund der sehr guten Möglichkeit zur Wärmenutzung durch die anliegende Gärtnerei Lemberghof wurde die bestehende Deponiegasleitung 2009 ertüchtigt. Die beiden Mikrogasturbinen produzierten außer der besagten Wärme von 230 kW thermisch für die Gärtnerei auch eine elektrische Leistung von 130 kW, die ins öffentliche Netz eingespeist wurde.



Copyright: © Universität Stuttgart - ISWA
Quelle: Deponieforum 2019 (März 2019)
Seiten: 26
Preis inkl. MwSt.: € 13,00
Autor: Sebastian Dörr

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Prognose von Deponiegas bei älter werdenden Deponien, unter Einbeziehung des aktuellen Richtlinienentwurfs des VDI
© Universität Stuttgart - ISWA (3/2016)
Ziel war es, aufbauend auf den Daten über Abfallmenge und -Zusammensetzung konkreter Deponien, die aufgrund einer Oberflächenabdeckung einen nahezu 100 %igen Erfassungsgrad haben müssten, für diese einen Parametersatz zu finden, der die Gasdaten der tatsächlichen Gaserfassung im Vergleich zu denen der Modellberechnung wiederspiegelt.

Ressource Abfall – mehr Wert für den Bürger
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2012)
Gesetzliche Grundlagen für die Kreislauf- und Wertstoffwirtschaft Derzeit wird das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz aufgrund europäischer Vorgaben zu einem Kreislaufwirtschaftsgesetz novelliert. Der Schutz von Klima und Ressourcen wird hierbei insbesondere aufgrund der 5-stufigen Abfallhierarchie (1. Vermeidung, 2. Vorbereitung zur Wiederverwendung, 3. Recycling (stoffliche Verwertung von Abfällen), 4. sonstige Verwertung (z. B. energetisch), 5. Beseitigung) in den Mittelpunkt gestellt.

Öffentlichkeitsbeteiligung in Genehmigungsverfahren
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2010)
– IT-gestütztes Einwendungsmanagement –

Die Nachsorgeproblematik vor dem Hintergrund der neuen Deponieverordnung aus der Sicht einer Genehmigungsbehörde
© Wasteconsult International (12/2010)
Im vorliegenden Beitrag werden die Kriterien des Anhangs 5 Nr. 10 der Deponieverordnung zur Beendigung der Nachsorgephase aus fachlicher Sicht unter dem Aspekt betrachtet, inwiefern die Kriterien geeignet sind, für Deponieinhaber und Aufsichtsbehörde einigermaßen verlässlich die Dauer der Nachsorgephase abzuschätzen und in einem überschaubaren zeitlichen Rahmen zu halten.

Die Deponieverordnung 2009: Vollzugserfahrungen und Ausblick auf die erste Änderung
© Wasteconsult International (12/2010)
In dem vorliegenden Beitrag werden Vollzugserfahrungen aus Niedersachsen mit der Umsetzung der Deponieverordnung von 2009 wiedergegeben. Diese betreffen den Weiterbetrieb und die Errichtung von Deponien, die Zuordnung von Abfällen zu den Deponieklassen, die Umsetzung des Abfallannahmeverfahrens sowie die Stilllegung von Deponien.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?