Staubfrei für mehr Sicherheit: Absauganlage sorgt für saubere Luft und sortenreine Produkte

Die bei vielen Produktionsvorgängen entstehenden Stäube stellen einerseits für die Gesundheit der Mitarbeiter eine Gefahr dar, zum anderen sind sie auch für die Betriebssicherheit problematisch. Darüber hinaus besteht das Risiko, dass für den Prozess wichtige Komponenten verschmutzen, was unter Umständen die Produktion beeinträchtigen kann. Die Suet Saat- und Erntetechnik GmbH hat Absaugeinrichtungen der Kaweha Anlagentechnik GmbH in Betrieb, die die Partikel direkt an der Quelle der Entstehung absaugen und filtern.

Foto: Kaweha Anlagentechnik(21.06.2018) Zu einer hohen Saatgutqualität gehört, dass die Körner möglichst staubfrei und abriebfest sind. Um die Keimfähigkeit zu steigern und den Ernteertrag zu optimieren, werden die beim niedersächsischen Saatgutveredler Suet angelieferten Körner gereinigt, pilliert und inkrustiert. Anschließend werden sie mit Insektiziden imprägniert, sodass auf den Feldern später weniger Pflanzenschutzmittel versprüht werden müssen. Bei vielen dieser Schritte entstehen jedoch unvermeidlich Stäube, die direkt an der Quelle ihrer Entstehung abgesaugt und gefiltert werden müssen. Bei dem Unternehmen sind zu diesem Zweck neun durchgängig antistatisch leitfähige Anlagen von Kaweha verbaut, die mit einem Luftstrom von 4000 bis 20.000 m³/h die feinen Partikel des organischen Materials über längsgeschweißte Stahlrohre mit einem Durchmesser von 80 bis 630 mm zu den Filteranlagen transportieren. Dort wird das organische und anorganische Material von der Luft separiert und aufgefangen...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Suet Saat- und Erntetechnik GmbH (Eschwege); Kaweha Anlagentechnik GmbH (Lohfelden)
Autorenhinweis: Dennis Koch, Kaweha
Foto: Kaweha Anlagentechnik GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 3 - Juni 2018 (Juni 2018)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 3,00
Autor: Dennis Koch

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Emissionsleistung garantiert: DCL-Katalysatoren nutzen der Umwelt
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2017)
Im Rahmen von steigenden Energiekosten und gesetzlichen Vorgaben zur CO2-Einsparung sind ein bewusster Umgang mit Energie und weitere Effizienzsteigerungen bei technischen Anlagen und Systemen unumgänglich. BHKW-Systeme von Bosch KWK Systeme helfen, bestehende Energiequellen nachhaltig zu nutzen. Für ein hohes Maß an Umweltverträglichkeit sorgen DCL-Katalysatoren.

Ganz nah am Markt: Vorschau auf die ‚Recycling-Technik’ 2017 in Dortmund
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2017)
Die diesjährige vierte ,Recycling-Technik‘ in Dortmund zeigt eine große inhaltliche Vielfalt. Die Fachmesse, die zusammen mit der Messe ‚Schüttgut’ vom 10. bis 11. Mai 2017 in den Dortmunder Westfalenhallen stattfindet, bietet zahlreiche Möglichkeiten des Informations- und Erfahrungsaustausches mit Experten.

Ausbau abgeschlossen: Investitionen führen zu höheren Wertstoffquoten
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2017)
Die Sortieranlage für Leichtverpackungen im Recyclingzentrum Untitz (Thüringen) ging nach knapp vierwöchiger Umbauzeit Ende März dieses Jahres wieder in Betrieb.

Vor der Kompostierung die Vergärung: Biomethan – Eine Erfolgsgeschichte für den Kreis Coesfeld
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2016)
Der Kreis Coesfeld hat der Kompostierung der Bioabfälle eine energetische Verwertung zur Produktion von Biogas vorgeschaltet. Dadurch wurde der Verbrauch von fossilem Erdgas und somit auch die Emission von rund 4.000 Tonnen Kohlendioxid eingespart. Darüber hinaus konnten auch die Abfallgebühren gesenkt werden.

Explosive Hinterlassenschaften: Raketentreibstoff und Landminen müssen kontrolliert entsorgt werden
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2013)
Treibstoff von Interkontinentalraketen und ausgediente Landminen – bei der Abrüstung fallen Unmengen problematischer Abfälle an. Maßgeschneiderte Anlagentechnik aus Deutschland macht die Entsorgung sicher. Dies wird an einem Beispiel in der Ukraine deutlich, wo ein Unternehmen aus dem schwäbischen Böblingen eine thermische Anlage zur Entsorgung von Raketentreibladungen geliefert hat.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?