Mit dem Projekt „Qualifying Engineers for Germany in Water, Environmental and Civil Engineering“ soll der Fachkräftemangel im Bereich Wasserwirtschaft, Umweltingenieurwesen und Bauingenieurwesen durch Akademikerinnen und Akademiker mit internationalem Abschluss reduziert werden.
Deutschland erlebt derzeit einen massiven Fachkräftemangel im Ausbildungs- und akademischen Bereich. Die Bereiche Bau-, Wasser- und Umweltingenieurwesen sind davon stark betroffen. Daher sind Wirtschaft und Wissenschaft darauf angewiesen, internationale Akademikerinnen und Akademiker nach Deutschland zu holen und in den hiesigen Arbeitsmarkt zu integrieren. Die bisher an den deutschen Hochschulen angebotenen, für internationale Studierende konzipierten englischsprachigen Studiengänge schaffen es trotz großer Nachfrage nicht, den akademischen Fachkräftemangel zu kompensieren. Dies ist vor allem den mangelnden deutschen Sprachkenntnissen, den unterschiedlichen Kulturkreisen und den Visumsschwierigkeiten geschuldet.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | |
Quelle: | Wasser und Abfall 09 (September 2024) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 10,90 | |
Autor: | Moritz Kranz | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Ganz im Sinne des Erfinders
© Rhombos Verlag (1/2006)
Für eine erfolgreiche Markteinführung und Verbreitung nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen sollten Kunden frühzeitig in den Innovationsprozeß einbezogen werden
Einsatz von Sekundärbrennstoffen in der Papierindustrie – Stand und Perspektiven
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die deutsche Papierindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig, der wie viele andere auch vor großen Herausforderungen steht. Der Wechsel hin zu digitalen Medien führte in den letzten Jahren zu einer deutlichen Veränderung in der Papierherstellung.
Anwendung von temperaturabgesenktem Asphalt im Asphaltwasserbau
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (3/2025)
Die Baubranche hat sich aus Arbeitsschutzgründen mit der Einführung der künftigen ZTV Asphalt-StB (Teil 1) darauf verständigt, dass ab ca. Mitte 2025 bauvertraglich ausschließlich temperaturabgesenkte Asphalte im konventionellen Straßenbau zur Anwendung kommen. Ob und inwieweit eine Anpassung der Empfehlungen für die Ausführung von Asphaltarbeiten im Wasserbau (EAAW 2008) erfolgt, ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt. Derzeit wird davon ausgegangen, dass der bituminöse Dichtungsbau auch von dieser Änderung betroffen sein wird.
Die Stellung der Lieferketten-Richtlinie im europarechtlichen Kontext
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2025)
Eine Analyse ausgewählter Fragen des primärrechtlichen Kontexts der Lieferketten-Richtlinie
Nahrungsergänzungsmittel in Vietnam
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2024)
Überblick über die geltenden Vorschriften und neueste Entwicklungen