Anwendung von temperaturabgesenktem Asphalt im Asphaltwasserbau

Die Baubranche hat sich aus Arbeitsschutzgründen mit der Einführung der künftigen ZTV Asphalt-StB (Teil 1) darauf verständigt, dass ab ca. Mitte 2025 bauvertraglich ausschließlich temperaturabgesenkte Asphalte im konventionellen Straßenbau zur Anwendung kommen. Ob und inwieweit eine Anpassung der Empfehlungen für die Ausführung von Asphaltarbeiten im Wasserbau (EAAW 2008) erfolgt, ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht bekannt. Derzeit wird davon ausgegangen, dass der bituminöse Dichtungsbau auch von dieser Änderung betroffen sein wird.

Temperaturabgesenkter Asphalt wird im Jahr 2025 auch im Asphaltwasserbau verpflichtend. Um die baubetriebliche Machbarkeit, die Verarbeitbarkeit sowie die Einhaltung der Qualitätsparameter zu untersuchen, wurde ein Probefeld mit drei unterschiedlichen Technologien - chemischer und mineralischer Zusatz sowie Schaumbitumen - und ein Referenzfeld mit konventioneller Asphaltherstellungstemperatur ausgeführt. Die Machbarkeit und Verarbeitbarkeit auf der Baustelle wurden nachgewiesen. Die Laborergebnisse der 47 Bohrkerne bestätigen die Einhaltung der Qualitätsparameter für den maschinellen Einbau. Für den Handeinbau und die Nähte ist eine höhere Sensitivität erforderlich. Verstärktes Qualitätsmanagement und Qualitätskontrolle sind zu empfehlen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft Heft 02-03 (März 2025)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Ivan Isailović
Sophie Charlotte Kuhlmann
Dr. Markus Limbach
Dipl.-Ing. Claudia Burkhardt

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Ausnahmen und Abweichungen von Zielen der Raumordnung – Effektive Instrumente eines neuen „Deutschlandtempos“?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Nach § 6 Abs. 1 ROG können in einem Raumordnungsplan Ausnahmen von Zielen der Raumordnung festgelegt werden, nach § 6 Abs. 2 S. ROG soll die zuständige Raumordnungsbehörde einem Antrag auf Abweichung von einem Ziel der Raumordnung stattgeben, wenn die Abweichung unter raumordnerischen Gesichtspunkten vertretbar ist und die Grundzüge der Planung nicht berührtwerden.

IT-Sicherheitsniveau kritischer Infrastruktur unterhalb der KritisV
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Die Bedrohung durch Cyberangriffe wächst von Jahr zu Jahr - auch für kritische Infrastrukturen - an [1]. Nicht nur zuletzt durch die Warnung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor einer erhöhten Bedrohungslage in der Cybersicherheit in Deutschland [2] wächst das Bewusstsein für Informationssicherheit. Vor diesem Hintergrund wurde im Jahr 2021 das Projekt subKRITIS: „Bestandsaufnahme des Informationssicherheitsniveaus von kleinen und mittelgroßen Kläranlagen in NRW unterhalb des Grenzwertes der KritisV - subKritis“ durchgeführt. Die Pflicht zur Informationssicherheit ist für kritische Infrastrukturen seit dem 25.07.2015 durch das Informationssicherheitsgesetz rechtlich festgeschrieben [3].

Modelling of Solid Recovered Fuel (SRF) Properties Based on Material Composition – Chloride Quality
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (9/2016)
Producing solid recovered fuels (SRF) is a well-established route for recovering energy resources from municipal solid waste (household and/or commercial). Chloride content critically impacts the quality of SRF. It directly influences operation of thermal processes, having deleterious effects through the high temperature corrosion of the boilers and through demands placed on the flue gas treatment (FGT) system, which could impact emissions control. Whereas design and specification of process plant can mitigate the technical issues associated with the presence of chloride experienced during thermal treatment, processing such fuels is associated with increased capital, operating and maintenance costs. This, at best, restricts the uptake/use of SRF or increases the cost of its treatment towards achieving a reduced chloride content.

Development of an Ecodesign Tool for the Aircraft Industry
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2014)
Each year over 2.2 billion passengers travel by plane. Over the next 20 years an increase of 4-5 % per annum is predicted combined with a doubling in the commercial aircraft fleet until 2050. The challenge is to meet the growth in an environmental friendly way.

Environmentally focused production and distribution supply chain network structures
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
Enterprise optimisation can rapidly strip significant “bottom line” costs out ofglobal operations, giving companies a real competitive edge. Traditionally, the main objective of such optimisation models and methods has been to maximise the financial benefits by integrating operational, design and cost decisions. Over the last decade there has been a growing concern for the environmental impact of design and operational decisions.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig