In München hat das internationale Wassertechnologie-Unternehmen Xylem seine Produkte und Leistungen im gesamten Wasserkreislauf vorgestellt.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Nr. 3 - Juni 2018 (Juni 2018) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Marlies Poppe | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Environmental-economic impact assessment of business models in the Austrian waste economy
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The dynamic macroeconomic one-region and multi-sector model WIFO.DYNK (dynamic new-Keynesian) was adapted to model the employment and value-added impacts of the Austrian waste economy in this respect. It is based on the most recent input-output tables of Statistics Austria.
Beschreibung und Darstellung der Messmöglichkeiten für die Gleichmäßigkeit inhomogener Stoffströme
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Im vorliegenden Beitrag werden grundlegende Definitionen für die Begriffsbestimmung für die Beschreibung von Volumenströmen inhomogener Stoffströme in Abfallbehandlungsanlagen vorgenommen. Zudem wird die Eignung verschiedener Messprinzipien für Erfassung von Volumenströmen beschrieben.
Das Interreg-Projekt COCOON – Erfahrungsaustausch auf dem Gebiet des Deponiemanagements
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Das Landesamt für Umwelt Brandenburg ist Partner in einem Projekt des EU-Interreg-Programms mit der Kurzbezeichnung COCOON. Diese Abkürzung steht für „Consortium for a coherent European Landfill management and mining“.
Mehr Druck im Klärbecken
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2018)
Im Zuge der Optimierung ihrer biologischen Reinigungsstufe erhielt die kommunale Kläranlage in Frankfurt/Oder 2015 auch ein neues Druckluftkonzept. Derzeit versorgen zwei drehzahlgeregelte, magnetgelagerte Turbogebläse von Atlas Copco die Belebungsbecken zuverlässig mit Sauerstoff. Die Frankfurter Wasser- und Abwassergesellschaft profitiert von der energieeffizienten Technik und einem leisen, nahezu wartungsfreien Betrieb.
Der Umsetzungsprozess des Abfallvermeidungsprogramms aus Sicht des Bundes
© Bayerisches Landesamt für Umwelt (5/2017)
Ausgangslade /Abfallvermeidungsprogramm (AVP)
Umsetzungsprozess
Kommunikation/ Akteursaustausch
Wiederverwendung
Lebensmittelabfälle
Produktion
Produktionsgestaltung
Bewertung und Weiterentwicklung AVP
Indikatoren
Bewertungsprozess