Dieselverkehrsverbote in der Luftreinhalteplanung – BVerwG II

Das Bundesverwaltungsgericht hat in seinen grundlegendenUrteilenvom27.2.2018 (BVerwGI) entschieden,Art. 23 Abs. 1 UAbs. 2 RL 2008/50/EG verlange, ein Verkehrsverbot für bestimmte Dieselfahrzeuge innerhalb einer Umweltzone oder für bestimmte Straßen oder Straßenabschnitte anzuordnen, wenn dies die einzig geeignete Maßnahme zur schnellstmöglichen Einhaltung der durch die Richtlinie vorgegebenen Stickstoffdioxid-Grenzwerte ist.

The Federal Administrative Court ruled in its fundamental judgments of February 27, 2018 (BVerwG I), that Art. 23 para. 1 subpar. 2 RL 2008/50/EC requires a traffic ban for certain diesel vehicles within an environmental zone or for certain roads or road sections if this is the only suitable measure for the fastest possible compliance with the nitrogen dioxide limit values specified by the directive. The order must comply with the principle of proportionality. These judgments prompted the legislature to insert Section 47 para 4a Federal Emission Control Act (BlmSchG). Since then, various decisions by the higher administrative courts/administrative courts have been issued with different statements. In the judgment of February 28, 2020 (in the version BVerwG II)4 on the Reutlingen Air Pollution Control Plan, the  Federal Administrative Court had the opportunity to further develop and substantiate its case law and to clarify divergences in the case law of the higher administrative courts/administrative courts. The article tries to draw up an interim balance.   



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUp 03/2020 (August 2020)
Seiten: 11
Preis inkl. MwSt.: € 32,00
Autor: Prof. Dr. K.-P. Dolde

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Abfallmanagement und Kapazitätsentwicklung in Europa
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (3/2008)
Abfall war bisher immer noch sehr stark mit einem negativen Image behaftet: schmutzig, übel riechend und sowohl gesundheitliche als auch Umweltprobleme verursachend. Die Hauptfrage war daher vorrangig, wie dieses Problem beseitigt werden kann.

Planungssicherheit für Kraftwerksprojekte
© Rhombos-Verlag (2/2007)
Genehmigungsverfahren für (EBS-) Kraftwerksprojekte zur Energieversorgung von bestehenden Produktionsanlagen und Industriestandorten – je nach Quelle wird von 40 bis 50 derartiger Vorhaben gesprochen – begegnen aktuell ähnlichen Akzeptanzdefiziten, wie sie Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre im Rahmen der kommunalen Planungen von Müllverbrennungsanlagen zu beobachten waren. In der Diskussion geht es in erster Linie um gesundheitliche Risiken, aber auch um Fragen nach dem Einsatz der besten verfügbaren Techniken und der Energieeffizienz solcher Anlagen.

Recht und Governance der Lebensmittelverluste in Deutschland und den Niederlanden
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Lebensmittelverluste sind ein globales Problem, das Nachhaltigkeitsziele wie die rechtsverbindlichen Vorgaben zur klimaschutzbezogenen 1,5-Grad-Grenze oder zum Stopp des Biodiversitätsverlust konterkariert.

Kulturfleisch – Chancen und Herausforderungen aus der Perspektive des Lebensmittelrechts in der EU und den USA
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2024)
Kulturfleisch bzw. kultiviertes Fleisch, umgangssprachlich auch als Zellfleisch, Laborfleisch oder In-vitro-Fleisch bezeichnet, ist eine Zukunftstechnologie, die große Erwartungen, vielfältige Hoffnungen, aber auch mannigfaltige Skepsis bei Wissenschaftlern, Lebensmittelunternehmern und Verbrauchern weckt.

A New Regime Established for Regulating Fisheries in the Arctic
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (11/2019)
The Central Arctic Ocean, i.e. that part of the water areas surrounding the North Pole beyond the exclusive economic zones of the five Arctic rim countries, is about to become the first ocean on the globe where commercial fisheries will be prohibited awaiting scientific evidence that such activities can be undertaken in a sustainable manner.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?