Fünfzehn Jahre Produktverantwortung

Eine Bilanz der ordnungsrechtlichen Regelungen für Produktströme zeigt neue Lösungsansätze auf

In der Bundesrepublik Deutschland sind bisher vier Produktströme ordnungsrechtlich in die Produktverantwortung einbezogen worden: Verpackungsabfälle (1991 mit der Verpackungsverordnung), Altautos (1998 mit der Altfahrzeugverordnung), Altbatterien (1998 mit der Batterieverordnung) und Elektroaltgeräte (2005 mit dem Elektrogerätegesetz). Die Analyse der verschiedenen ordnungsrechtlichen Regelungen in den vier untersuchten Produktströmen zeigt, dass die Produktverantwortung unterschiedlich geregelt ist, und zwar im Hinblick auf die Aufteilung und Reichweite der Produktverantwortung und damit die Finanzierungsverantwortung sowie im Hinblick auf die Ausgestaltung der Verwertungsquoten als Zielerreichungsinstrument. Abgesehen von der Batterieverordnung, die keine Verwertungsquoten kennt, sind in allen anderen Regelungen unterschiedliche und sehr komplexe Verwertungsquotensysteme definiert. Bis auf den Altfahrzeugbereich sind in allen anderen untersuchten Bereichen kollektive Systeme rechtlich zulässig und auch eingerichtet worden. Diese Entwicklung hat vielfach dazu geführt, dass regionale und lokale Entsorgungsunternehmen großen, überregional tätigen Entsorgern entweder weichen oder sich mit ihnen zusammenschließen mussten, wenn sie am Markt überleben wollten. Für die Produktströme Verpackungsabfälle, Altautos, Altbatterien und Elektroaltgeräte wird in diesem Beitrag die ordnungsrechtliche Ausgestaltung der Produktverantwortung näher betrachtet. Es wird aufgezeigt, welche ordnungsrechtlichen Möglichkeiten bestehen, wie die Produktverantwortlichen diesen Rahmen tatsächlich genutzt haben, inwieweit die abfallwirtschaftlichen Ziele der jeweiligen Verordnung erreicht wurden und welche Probleme aufgetreten sind. Darüber hinaus werden verschiedene Lösungsansätze zum Verzicht auf Recycling- und Verwertungsquoten und zur Weiterentwicklung der Produktverantwortung skizziert.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: PRODUKTVERANTWORTUNG (Juli 2007)
Seiten: 6
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Arno Fricke

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Ziele und Chancen
© Rhombos Verlag (7/2007)
Das Eigeninteresse des Produzenten an einer effizienten Nutzung der eingesetzten Ressourcen wird die Produktverantwortung stärker befördern als ordnungsrechtliche Vorgaben

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

Brüche vermeiden und Probleme vermindern
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die Europäische Abfallrahmenrichtlinie und die Abfalleinstufung sollten möglichst eng mit dem Chemikalienrecht verzahnt werden

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?