Wirbelschichtofen zur Verbrennung von Klärschlamm und Ersatzbrennstoff

Die Fernwärme Wien (FWW) betreibt im Werk Simmeringer Haide (WSH) zwei Drehrohrlinien und drei Wirbelschichtlinien.

In diesen Anlagen werden u.a. Klärschlamm, Rechengut, gefährliche Abfälle,
Spitalsabfälle, Altöl, Lösemittel, kontaminierte Abfälle und Tiermehl verbrannt,
wobei für Klärschlamm eine Entsorgungsverpflichtung gegenüber dem Betreiber
der Hauptkläranlage (HKA) besteht.
Der Klärschlamm wird direkt als Frischschlamm – d.h. in nicht ausgefaultem
Zustand – der thermischen Verwertung zugeführt. Eine Zwischenspeicherung
des anfallenden Klärschlammes ist nur in geringem Ausmaß möglich.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Optimierungspotential der Abfallverbrennung (2004) (August 2004)
Seiten: 42
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Michael Holarek
Dipl.-Ing. Gunnar Lischke

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Energy from biomass
© OTH Amberg-Weiden (8/2005)
In principle biomass is organically stored solar energy. The storage occurs through photosynthesis in plants and via the plants in animals as well. According to this definition, coal, oil and gas may also be considered as biomass; after all they originate from dead plant and animal residue. As we understand it today, biomass also has a temporal dimension. It is decisive for our climate that the growth process of biomass - while it is converting carbon, mostly from the carbon dioxide (CO2) in the air, into organic matter - closely coincides with the release, e.g. by energetic utilization. This period can last several hundred years for trees and only a few weeks for other plants.

Der neue Wirbelschichtofen zur Verbrennung von Klärschlamm und Ersatzbrennstoff
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2004)
Die Fernwärme Wien GmbH (FWW) betreibt im Werk Simmeringer Haide (WSH) zwei Drehrohrofenlinien für gefährliche Abfälle, drei Wirbelschichtofenlinien für Klärschlamm und Rechengut sowie neuerdings eine Wirbelschichtofenlinie für Klärschlamm und Ersatzbrennstoffe.

Der Wirbelschichtofen in Wien zur Verbrennung von Ersatzbrennstoffen und Klärschlamm
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2003)
Die Hauptkläranlage der Großstadt Wien befindet sich im Stadtteil Simmeringer Haide. Angrenzend an das Gelände der Hauptkläranlage, betreibt die Fernwärme Wien (FWW) drei stationäre Wirbelschichtöfen, in denen der in der Kläranlage anfallende Frischschlamm – Schlamm in nicht ausgefaultem Zustand – verbrannt wird. Neben den Wirbelschichtöfen betreibt die Fernwärme Wien an diesem Standort u.a. noch zwei Drehrohröfen für die Verbrennung von gefährlichen Abfällen.

Internationales Klärschlamm-Symposium
© Rhombos Verlag (9/2008)
Experten diskutierten Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung

Mai-Fest für den Umweltschutz - IFAT 2008 in München
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2008)
Internationaler und größer - die IFAT 2008. Zur weltweit bedeutendsten Messe für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling werden vom 5. bis 9. Mai in München mehr als 100.000 Besucher erwartet. Für sie gibt es mit rund 2.500 Ausstellern ein noch breiteres Angebot als vor drei Jahren.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?