Damit Biomasse nicht in die Luft geht: Neues Konzept verspricht Schutz gegen Staubexplosionen

Bei Holzverarbeitungsprozessen kommt es besonders häufig zu gefährlichen Staubexplosionen. Die Auswirkungen können erheblich sein. Anlagenbetreiber müssen sich daher gegen die Explosionsgefahr schützen. Das Sicherheits-Integritätslevel SIL kann auch bei mechanischem Explosionsschutz zur Anwendung kommen.

Foto: pixabay / mikegi (13.09.2018) Holz ist brennbar. Mit dieser einfachen Tatsache sind die Betreiber moderner Kraftwerke, Brennöfen und Wärmegeneratoren, die mit Holzhackschnitzeln und Pellets arbeiten, täglich konfrontiert. Mit rund 28 Prozent aller Explosionsfälle treten die meisten Ereignisse in holzverarbeitenden Betrieben auf. Knapp dahinter rangieren mit rund 27 Prozent Lebensmittelbetriebe. Im Bereich der Kohleindustrie sind es noch 10,5 Prozent. Das Thema ist von erheblicher Relevanz, denn Holzhackschnitzel und Pellets sind die bedeutendsten nichtfossilen Brennstoffe und werden auch in konventionellen Kohlekraftwerken zur Beifeuerung eingesetzt.
Der Trend, existierende Kohlekraftwerke auf umweltverträglichere Brennstoffe wie Biomasse umzurüsten, erfordert neue Betrachtungen hinsichtlich des Explosionsschutzes. Dieser Beitrag analysiert Ursachen und mögliche Auswirkungen einer Staubexplosion und erläutert mögliche Schutzkonzepte. Zusätzlich wird das Sicherheits-Integritätslevel SIL („Safety Integrity Level“) näher betrachtet, da dieses komplexe und aktuelle Thema alle explosionsgefährdeten Anlagen betrifft.
Wieso aber kommt es gerade bei Holzverarbeitungsprozessen so häufig zu Explosionen? In holzverarbeitenden Betrieben findet sich oft die „perfekte Mischung“ für sogenannte Staubexplosionen. Denn zu den Voraussetzungen zählen brennbarer Staub, Sauerstoff, eine Zündquelle, die Staubverteilung
und ein geschlossener Behälter...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Rembe GmbH, Brilon
Autorenhinweis: Sandra Drawe, Rembe GmbH
Foto: pixabay / mikegi



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Nr. 4 - September 2018 (September 2018)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 5,75 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Sandra Drawe

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

The potential of insects in waste management – an introduction to possible applications
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In order to remain competitive for achieving a circular economy we need to consider even more alternative pathways to close the loop for material and waste streams down to a nutritional level. A sustainable and value adding strategy is the intensified rearing and use of insects, in particular the use of edible species as human food and animal feed.

Reporting of food waste in the EU – Results of current estimates in Germany
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In February 2019, the German Federal Cabinet adopted the 'National Strategy for Reducing Food Waste', setting a framework for the future direction of this initiative. Among other things, it stipulated that an inter-ministerial "Indicator 12.3 Working Group" should prepare the data bases and methods for nationwide balancing of food waste generation (baseline). Based on existing 2015 data, this status quo analysis will be used as a starting point to agree on milestones for the respective sectors.

Life cycle assessment of waste wood used for energy production – Methodology and case studies
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
To assess the sustainability along the whole value chain, life cycle-based methodologies have been developed over the last years. Life Cycle Assessment (LCA) considers environmental impacts along supply chains, from extraction of raw materials to end-of-life of products (ASI 2006). The aim of this paper is to describe the use of LCA to assess the environmental impacts of the use of waste wood for energy production. Important methodological aspects on the use of LCA for the assessment of waste wood are presented using two different case studies from the H2020 projects STORY (Added value of STOrage in distribution sYstems) and TORERO (TORefying wood with Ethanol as a Renewable Output: large-scale demonstration).

Dieselverkehrsverbote in der Luftreinhalteplanung – BVerwG II
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2020)
Das Bundesverwaltungsgericht hat in seinen grundlegendenUrteilenvom27.2.2018 (BVerwGI) entschieden,Art. 23 Abs. 1 UAbs. 2 RL 2008/50/EG verlange, ein Verkehrsverbot für bestimmte Dieselfahrzeuge innerhalb einer Umweltzone oder für bestimmte Straßen oder Straßenabschnitte anzuordnen, wenn dies die einzig geeignete Maßnahme zur schnellstmöglichen Einhaltung der durch die Richtlinie vorgegebenen Stickstoffdioxid-Grenzwerte ist.

Ohne Messer und Gabel: Die EU macht Ernst im Kampf gegen Einweggeschirr
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2018)
Entsorgerverbände und zahlreiche NGOs unterstützen die EU-Entscheidung zur Plastikrichtlinie. Der Verbrauch von Plastik soll weiter reduziert werden, um Umwelt und insbesondere Meere zu schützen. Doch nicht alle stimmen in den Tenor ein.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Leichtweiß-Institut
Physikalische und biologische
Aufbereitungs- und Behandlungs-
technologien, TU Braunschweig